molochronik
Donnerstag, 16. Januar 2014

»The Hobbit: The Desolation of Smaug«, oder: ›Mittelerde 2941, wo gehts hier nach Erebor?‹

Geschrieben als Steinchen meines Jahresrückblicks 2013 – der sich immer noch im Werden befindet – und dafür zu lang geraten. Hier also meine unsortierten Gedanken zum zweiten Film der Hobbit- / LOTR-Anhänge-Verfilmung. — Dank an »Schöner Denken«, deren Kommentar-Feld ich für einen Teil dieses Eintrags als Kladde missbraucht habe.

Bisher mein liebster Mittelerde-Rambazamba & endgültiger Beweis, dass Verfilmungen mitunter wohl besser als die Originalwerke sein können.

Hier wird endlich das deftige Maß naiver Ausgelassenheit erreicht, mit der dieser Stoff eigentlich inszeniert gehört (die zweite ästhetisch redliche Weise, Tolkien zu verfilmen, bestünde in der Beschwörung hölzerner Bibel-Dramatisierungen des alten Hollywood a la »Die Zehn Gebote«). Die Äktschn-Sequenz entlang des Waldflusses veranschaulicht deutlich, wie man drögen europäischen Heldenpathosplunder mit einer pepigen Portion Wuxia-Akkrobatik veredelt. Bienchen für die nicht zu übersehenden »Black Adder« & Terry Gilliam-Frühwerk-Tribute von Herrn Jackson bei der Umsetzung von Seestadt & ihrer Einwohner. Ein Hoch auf Stephen Fry!

Bei den getragenen Szenen hohen Tones z.B. mit dem Waldelfenkönig musste ich schmunzeln & gnatzen vor Vergnügen, wegen dem von mir so wahrgenommenen erz-ernsten Schmalz. Fand ich total komisch … wusste aber, dass die Szenen nicht komisch sein sollen … was die Komik für mich nur steigerte. — Siehe auch die Szenen in »Unerwartete Reise« mit dem Weißen Rat. Geht mir aber mit allen (aus meiner Sicht) entsprechend ähnlich gelagerten Fantasy-Dramaturgien so. Finde deshalb auch »Game of Thrones« zuweilen zum Brüllen ulkig. Und dann noch die Perücken & die Nasen & die Fraggels-auf-Bio-LSD-Kostüme/Szenerien.

Die Hochglanz-Fantasy der Franchise-Kulturindustrien schafft es nun mal (leider) nur sehr selten auszubrechen aus ihrer Bestimmung, aufgemotzer Emo-Eso-Hausmeister-Wohlfühl-Spiritualitäts-Edel-Trash zu sein.

Das mag nun hart & schon Rüdiger Suchsland-mäßig abfällig gegenüber dem Genre & den LOTR- & Hobbit-Filmen klingen, aber mein persönliches Erleben der Jackson’schen Mittelerde-Filme ist dennoch zu einem Großteil durchaus eines des Genusses, der Bereicherung, der Freude & des Staunens. Ich empfinde es als Gnade der Filmgeschichte, dass der Schöpfer von »Meet the Feebles«, »Braindead«, »Bad Taste« & »The Frighteners« Tolkien verfilmt hat (& man Spuren seiner krassen, hyperdynamischen, an Kontrasteffekten reichen, im Zweifel respekt- & geschmacklosen Frühwerke immer wieder in HDR & Hobbit finden kann), & nicht etwa ein braver, zahmer, ½-middlebrow Hollywood-Pathos-Routinier (man stelle sich vor, wie oberdröge Mittelerde in der Regie & dem entsprechenden Team von Ron Howard, Robert Zemeckis, Wolfgang Petersen & dergleichen geraten wäre).

Sie sind nicht angemeldet