molochronik
Dienstag, 5. Oktober 2004

Helmut Krausser: »Die Wilden Hunde von Pompeii«

Eintrag No. 144 – Eine weitere Fünf-Sterne-Wertung von mir bei Amazon. Meckern geht mir zwar leichter von der Hand, aber ich achte darauf, mehr Ermunterndes denn Lästerndes zu verbreiten. Hier nun eine Extendet Version meiner Rezi.

•••

Hurrah, diesmal zaubert Helmut Krausser in Romanlänge auf der Phantastik-Bühne. Okey, Krausser verstand es schon immer zwischen scheinbar getrennten Welten zu wandern: Trash und Hochkultur, (Post)-Moderne und Altertum, engagierter Realismus und herzhafte Poesie, Zartes und Derbes.

»Ich will vor allem, daß sich jedes meiner Bücher von allen vorherigen völlig unterscheidet. 'Ein typischer Krausser' – ein Diktum, das ich hasse«,

… schrieb Helmut Krausser 1992 in seinem Mai-Tagebuch. Ich kann nicht anders und muß das Paradox mal klappern lassen: »Die Wilden Hunde von Pompeii« sind freilich ein typischer Krausser, eben weil es als neue bunte Facette seines Schreibens glänzt, und nicht etwa ein Routinewerk eines Auf Nummer Sicher-Autors ist.

Die »Wilden Hunde« ist sein bisher verspieltester und abenteuerlichster Roman, vielleicht auch sein hellster und freundlichster, den Zwölf- bis Hundertundzwölfjährige mit Vergnügen lesen können. Mit aufregend-schrägen Ideen und Bildern, grotesker und phantastischer Sprache kann Krausser jounglieren, wie sonst nur wenige lebende Hiesige ... vor allem bei seinen Gegenwartsromanen (»Thanatos«, »Der Große Bagarozy«, »Schmerznovelle« und zuletzt »UC - Ultrachronos«) war das für die Anhänger des zahmen Realismus oder der schlichten Unterhaltung manches male zu viel des Wilden und Gekrümmten.

Nun aber ist der Held ein neugieriger Hund namens Kaffeekanne und der Roman eben eine phantastische Abenteuer- und Liebesgeschichte. Alle auf Realismus Zwangsfixierten können sich also diesmal entweder gleich brausen gehen, oder es bleibt, ihnen die Daumen zu drücken, daß sie sich an den Eigenheiten von Phantastik nicht wehtun.

Soviel Freude am Zusammenflechten von kurzweiligen Ideen, flotten Dialogen, Laut-Loslach-Klamauk, verbunden mit gewitzten Verbeugungen vor Mythologie und Kunst verbinde ich sonst ehr mit anglo-amerikanischen Autoren wie Terry Pratchett (»The Bromeliad«), Matt Ruff (»Fool on the Hill«) oder Neal Gaiman (»American Gods«) ... und wer an Mainstream-Phantastik wie J.K. Rowlings Harry Potter zu schätzen weiß, wie im Lauf der Bände aus dem Hintergrund der Erwachsenenwelt eine sehr ernste Geschichte über Intoleranz, Reinblütigkeit und fatalem Elitarismus hervortritt, sei »Wilde Hunde« als eine spannende, bunte Lektüre ans Herz gelegt.

••• Für das Skibbel von einem pompeiischen Zebrastreifen orientierte ich mich an einer Photographie in GeoEpoche »Das Römische Imperium«. Den entsprechenden Artikel über Pompeii kann ich als gelgene Ergänzung zu den »Wilden Hunden« empfehlen. •••

BLOGS! – Text und Form im Internet

Eintrag No. 143 – Meine Amazon-Wertung und Rezi zu dem Buch »Blogs! – Text und Form im Internet«. Fünf Sterne für Kai Pahl und Don Alphonso und den Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf.

•••

Ein dickes tolles Buch haben Alphonso und Pahl da zusammengestellt. Grob bietet es zweierlei: Information und Anthologie und das nicht zu knapp, sondern mit einer durchgehenden vierfarbigen Fülle, so daß ich nach meiner ersten Lese-Session mit dem Augenweiden-Ideengewimmel-Buch angenehm satt war.

Die Blogosphäre – also die sehr heterogene Gemeinschaft der Blog-Autoren und Autorinnen – trägt ja bisweilen heftige Profilierungsstreitigkeiten aus ... »Blogs! - Text und Form im Internet« bietet da einen erfrischenden Überblick auf dem nicht-digitablen Träger Papier, quasi auf einem Analogbildschrim. Zum Fenster raus sind da die interaktiven Elemente und informations- und interaktionsbetonte Blogs machen in so einer Sammlung wenig Sinn. Das mag man als Manko ankreiden, aber die Herausgeber machen ja fairerweise auch kein Geheimnis daraus, daß die Auswahl der 18 deutschsprachigen Blogs eben eine subjektive Zusammenstellung der Herren Pahl und Alphonso ist. Genießen lassen sich also vielmehr: Texte, Gedanken, Ideen, Bilder, gestaltet getreu dem Netzauftritt der einzelnen Blogs. Jedes Blog wird abgeschlossen mit den Antworten der Autoren und Autorinnen auf die Fragen: was der erste Anreiz zum bloggen war; warum man heute bloggt; was die eigenen Texte darstellen; wie sie zur Anonymität oder Offenheit des bloggens stehen; was ihnen die eigenen Leser bedeuten; warum man Kommentare zuläßt; was Blogs im Gegensatz zu anderen Medien bieten.

Obwohl die 18 vorgestellten Blogs sehr unterschiedlich sind, macht das Buch neugierig auf mehr ... neugierig auf mehr Texte und Einträge des ein oder anderen Blogs der Auswahl ... neugierig auf die Möglichkeiten von Blog-Literatur überhaupt ... (oder sollte man von Blog-Kunst, Blog-Pop oder eben der Blogosphäre sprechen?).

Der Infoteil bietet hilfreiche Handreichungen für jeden, der selbst versuchen möchte ein Blog zu machen ... aber auch Stoff für Auseinandersetzung, zum Beispeil mit den 12 Thesen von Don Alphonso »...warum Blogs den Journalismus aufmischen werden«.

Also, wer es als Leser von Anthologien auf Füllhornqualität abgesehen hat, wird diesen dicken, bunten, wirren, sensiblen, arroganten, lakonischen und vor allem facettenreichen Ziegel mögen.

Reinzend wäre es, wenn dieses Buch als Pionier eine (oder verschiedene) jährliche Blogs!-Anthologie(n) anregt. Wie auch immer: die junge Literaturform gibt mit »Blogs!« eine würdige und gloriose Vorstellung auf der hiesigen Printbühne.

Sie sind nicht angemeldet