Kleines Glosar zum Begriff ›Raff‹
(Eintrag No. 450; Alltag, Kurzweil) — Heute aus Zeitmangel wieder Archivmaterial. Diesmal Notizen aus meinem Tagebuch »Anima Obscura«, igendwann vom Januar 1993, Ingolstadt. Entstanden bei einem Geblödel mit Freund Klaus W.
- Den Raff haben oder etwas gerafft haben — Etwas/alles verstehen.
- Keinen Raff haben oder nichts gerafft haben — Etwas nicht/Nichts verstehen.
- Raffst Du noch alle? — Vorwurf oder Sorge um geistiges Wohl des Gegenübers.
- Voll den Raff oder Das ist ja voll der Raff — Etwas als sehr kompliziert einstufen.
- Auf Raff 7 gehen — Denkanstrengung erhöhen. Siehe »Star Trek« und Lichtgeschwindigkeit.
- Raffgier — Krankheit des unbotnmäßigen Wissens- & Erkenntnistriebes.
- Raffgiere — Typen, die zuviel raffen.
- Gieraffen — Typen, die nix raffen.
- Raffinieren — Typen, die zuviel denken und ihren Lebensunterhalt ohne körperliche Arbeit verdienen.
- Es hat ihn/sie/es dahingerafft — Wenn jmd. am Denken zugrunde gegangen ist.
- Sich aufraffen — Weiterbilden.
- Raffthaus — Ein Haus, in dem vornehmlich gedacht wird.
- Rafftafari — Großer weiser Veteran der Denkkriege.
Siehe auch »Nimbussplitter (4)«