molochronik
Montag, 19. November 2007

Neil Gaimans »The Sandman« Band 2: »Das Puppenhaus« mit »Hilfreichen Handreichungen« als PDF

Zweiter Teil von Molos Empfehlungen von Neil Gaimans inkl. »Hilfreicher Handreiche« über mythologische, historische und literarische Anspielungen.

Eintrag 419 — Weiter geht es mit meiner Serie über die zehn Bände der »Sandman-Bibliothek« (mit exklusiver »Hilfreicher Handreiche«), die seit Frühjahr 2007 endlich in angemessener Aufmachung im Quartalsrhythmus von Panini/Vertigo herausgebracht wird.

Wer den ersten Band »Präludien & Notturni« noch nicht gelesen hat, bekommt mit Band 2 »Das Puppenhaus« eine weitere feine Einstiegshilfe. Obwohl, äh, da verzapf ich grad Quatsch, denn die meisten der zehn Einzelbände der »Sandman-Bibliothek« lassen sich ganz gut allein stehend genießen (ich werd bei den Bänden, die als Einstieg etwas zu sperrig sind bescheid geben). Aber zugleich bilden die zehn Bände zusammen eine große Saga über den Herrscher der Träume, Morpheus, und seine dysfunktionale Familie der Ewigen, die neben Dream aus sechs weiteren menschenförmigen Personifizierungen ewiger Prinzipien besteht.

Die Einstiegshilfe von »Das Puppenhaus« kommt in Form einer ›Was bisher geschah‹-Einleitung daher. Ganz schnell: Anfang des 20. Jhd. hat ein englischer Okkultguru (mehr unfreiwillig) Morpheus eingesperrt. Nach vielen Jahrzehnten kann Morpheus entkommen, er rächt sich an seinen Peinigern und macht sich auf zu einer Queste, um seine geklauten und verstreuten Macht-Artefakte wiederzuerlangen. Im letzten Kapitel (»Das Rauschen ihrer Flügel«) von »Präludien & Notturni« dümpelt Dream mit Post-Abenteuer-Depri in New York und füttert Tauben, als seine Schwester Death vorbeischneit, den Tunichtgut einen Tag lang mitnimmt auf ihre Pflichtgängen, und ihn dabei an den Wert des Lebens und seine Verantwortung als Traumherrscher und -beschützer erinnert.

Die versammelten acht Kapitel (urpsprünglich als Einzelhefte veröffentlicht) von »Das Puppenhaus« erzählen nun davon, wie Morpheus das in seiner langen Abwesenheit verlotterte Traumreich aufräumt.

Das Hauptaugenmerk des Bandes konzentriert sich in sechs Kapiteln auf die jugendliche Protagonistin Rose Walker, die zusammen mit ihrer Mutter ihre Großmutter in einem englischen Pflegeheim besucht. Großmutter Walker wurde im ersten Band kurz erwähnt. Dort war sie ein Opfer einer geheimnisvollen Schlafkrankheit die durch Morpheus Gefangenschaft verursacht wurde. Jetzt da der Herrscher des Traumreichs wieder frei ist, ist auch Großmutter Walker wieder wach und hat (vermögend wie sie ist) über Detektive ihre Verwandtschaft finden lassen. Wer aber noch fehlt, ist Roses jüngerer Bruder Jed. — Im Handlungsstrang um Rose kommt Gaimans Stärke zum Zuge, wenn er von ›ganz normalen‹ Menschen erzählt, die wundersame Abenteuer erleben. Rose zieht in Florida in eine WG und als Leser gucken wir Rose über die Schulter, wenn sie in ihren Tagebucheinträgen über die anderen WG-Bewohner lästert. Hier wimmelt es Exzentriker wie das Pärchen Ken und Barbie (die so aussehen und sich so geistlos verhalten wie die bekannten Matell-Figuren), und die Grufti-Lesben Chantal und Zelda die eine unheimliche Leidenschaft für Spinnen pflegen. — Zudem weiß Rose nicht, dass sie ein Traumwirbel ist. Und ein Traumwirbel zu sein, ist kein Zuckerschlecken, oh nein. In jedem Zeitalter taucht so ein Traumwirbel auf, oftmals in Form eines Gegenstandes, seltener auch, wie bei Rose, in Gestalt einer Person. Ein Traumwirbel strebt unwissentlich danach, für kurze Zeit alle Einzelträume der Menschen in einem großem Traum zu vermischen, und im Umfeld des Traumwirbels treten ungewöhnlich viele Zufälle auf. Somit beobachtet Rose in ihren Träumen die Träume anderer und begegnet magischen Wesen, wie den drei Hexengöttinen die eine sind, oder Traumdämonen und Alpträumen die sich während Morpheus Gefangenschaft aus dem Traumreich davongemacht haben, wie den hinterhältigen Gaunern Brute & Glob und dem schrecklichen Visonär ›der Korinther‹ (ein heimlicher Star der Sandman-Saga). — Zusammen mit Gilbert (dem entfleuchten Traumort Fiddlers Green, der sich in Gestalt des englischen Erzphantasten G. K. Chesterton als Beschützer von Rose ins Zeug schmeißt) macht sich Rose auf die Suche nach ihrem Bruder Jed und stolpert unwissentlich in einen Kongress von Serienmördern (eine köstliche Parodie auf Comic- und SF-Conventions und Serienmörder-Fanship).

Zwei Kapitel von »Das Puppenhaus« fallen aus dem Rahmen. Eröffnet wird der Band mit einer für sich stehenden Erzählung über »Geschichten im Sand«, über eine weit, weit zurückliegende tragische Liebesgeschichte von Morpheus und der (wahrscheinlich afrikanischen) Königin Nada. Hier kommt Morpheus nicht so doll weg, denn er benimmt sich so unreif und kaltherzig, dass er seine Geliebte in den Selbstmord und damit in die Hölle treibt. — In »Männer mit Glück und Geschick« sorgt zuerst eine Wette zwischen Morpheus und Schwesterchen Death dafür, dass ein einfacher Mann des Mittelalters, Hob Gadling, nicht stirbt; dann werden die alle hundert Jahre stattfindenden Treffen von Hob und Morpheus geschildert, in deren Verlauf sich eine Kumpel-Freundschaft zwischen dem unsterblichen Glücksritter Gadling und dem unnahbaren Ewigen entwickelt.

Die ganz große Klammer von »Das Puppenhaus« und Puzzlestück im weitausholenden Bogen der Sandman-Bibliothek bildet die Konkurrenz zwischen Morpheus und seinem Geschwister Desire, also das Heck-Meck zwischen Traum und Begehren. Der erste Auftritt von Desire (die im Herzen eines riesigen schwebenden Körpers wohnt) und die abschließende Konfrontation von Morpheus und Desire gehören für mich zu den Glanzpunkten der Saga. — Sind wir nur Marionetten unserer Leidenschaften? Speist unser Begehren unsere Träume, oder formen unsere Träume unser Begehren? Können wir unser Schicksal selbst bestimmen, oder sind wir nur Spielzeugpuppen in den Händen des tüdelnden Schicksals? — In derartige philosophische Gefilde führt einen Gaiman mit dem vorliegenden Band, und zeigt damit, wie man Comic- und Popkulturtrash mit Mythen und Klassikern vorzüglich vegnüglich zu gedankenanregenden Fabulationen verflechten kann. — Nicht von ohngefähr gilt Gaimans »Sandman« neben solchen Werken wie »Watchmen« & »V for Vandetta« (beide geschrieben von Alan Moore) oder »Die Rückkehr des Dunklen Ritters« & »Ronin« (beide von Frank Miller) als wichtige Wegmarke eines Wandels zum Besseren in der anglo-amerikanischen Comickultur, als die Kästchenerzählungen dort in den 80ern begannen ernsthafter und erwachsener zu werden.

Die »Sandman«-Geschichten sind reich gespickt mit Anspielungen und Zitaten und für jene, die Lust darauf haben, diese ›anspruchsvolleren‹ Schichten freizulegen, haben sich »Sandman«-Leser schon früh unter der Leitung von Greg Morrow und David Goldfarb (und Websiten-betreut durch Ralf Hildebrandt) aufgemacht, all diese Hinweise in einem großen »Annotations«-Unternehmen zu sammeln. Diese englischsprachigen »Annotations« habe ich bearbeitet, ergänzt und übersetzt und biete sie hier den deutschsprachigen Lesern als »Hilfreiche Handreichung« zu »Das Puppenhaus« als PDF zum Download (ca. 250 KB). Wiederum danke ich meinem Phantastik-Haberer Lucardus für seine Hilfe als Korrekturleser.

Besonders freut mich, dass die deutsche Ausgabe dabei auf die neue, digitale Kolorierung zurückgreift. Die ursprüngliche Färbung war zwar nicht grottenschlecht, aber doch deutlich geprägt von der schrilleren Ästhetik, die nun mal vor der Revolution der Digialkolorierung vorherrschte. Die neue Digikoloierung dürfte den ›Normallesern‹, die keine ausgeprägten Horror- und Superheldencomic-Fans sind, entgegenkommen, ist sie doch kein so heftiger geschmacklicher Extremisten-Hieb aufs Auge.

Hier ein Beispiel; Seite 10 des Kapitels: »Men Of Good Fortune« (»Männer mit Glück und Geschick«):

Links die alte Kolorierung von Robbie Bush aus meinem »Doll’s House«-Trade des DC-Verlages von 1990. Rechts die Digitalkolorierung von Zylonol aus dem neuen »Das Puppenhaus«-Sammelband des Panini-Verlages von 2007.

•••

LINK-SERVICE:

Olf Funke schreibt für den »Fandomobserver« (No. 219):

Wenn sich die Geschichten nur um diese vordergründigen Themen drehen würden, wäre dies nur eine nette Geschichte, aber Gaiman taucht auch hier wieder in die Abgründe der menschlichen Psyche ein und macht daraus wieder etwas ganz besonderes.

»Goon – Magazin für Gegenwartskultur« meint:

Eine Figur und eine ganze Serie stellten Heft für Heft unter Beweis, dass der amerikanische Superheldencomic eine zutiefst intellektuelle Sache sein kann und trotzdem seine Coolness nicht verliert.

Der »Comic-Neurotiker« orientiert:

Erst im »Puppenhaus« kann man wirklich entscheiden, ob man »Sandman« mag oder nicht. Der Band ist typisch für die Serie und zeigt, wohin die Reise geht. {…} Gaimans Serie verdankt ihren Ruhm vor allem der Tatsache, dass der Autor das Erzählen von Geschichten und die Lust am Träumen selbst zum Thema macht.
Sie sind nicht angemeldet