Sergeij Lukianenko: Die »Wächter«-Tetralogie, oder: Von den Einen, den Anderen und den ganz Anderen
Eintrag No. 509
••• Hier gehts zum Trailer der Sammelrezi mit Introdubilo und Warentrenn-Überleitungen.}
»Russisch würd' ich genre können«, ist das erste was mir zu Sergeij Lukianenko (*1968) einfällt[01]. Der Mann mit der Schmauchpfeife ist in Russland ein Star der Phantastik. Und er ist ein extrem fleißiger Bursche. Ich kann kein Russisch, Englisch bringt nix, denn in UK/USA hinkt man hinter dem deutschen Veröffentlichungsstand sogar hinterher. Wir, das gute alte Europa (Russland und Moskau einfach mal brüderlich voll-eingemeindet), sind hipper als die Amis. Tja, so schaut’s halt aus, wenn die einstmals in Russland so exotisch-bezaubernde westliche Medienvielfalt mit zwanzig Jahren Verzögerung der Reifung und Mutation aus dem Osten zurückreflektiert wird. Nun hat »Wächter der Nacht« den typisch westlichen Medienindustrieverwertungsweg genommen: die Bücher waren ein Hit, eine Filmtrio wurde konzipiert und der erste Teil ließ nicht nur im Reich des Bären die Kassen klingeln, sondern fand weltweit sein Horror-Fantasy-Publikum. Dennoch, wenn man den ersten »WÄCHTER«-Film mit seinem westlichen Nächstverwandten »Underworld« vergleicht, findet man alle Vorurteile bestätigt: der unter amerikanischer Leitung hergestellte »Underworld« bietet poliertes Design selbst dort, wo’s schmuddelig und grindig wirken soll; die Hauptfiguren bewegen athletisch-lässig ihre knackigen, fitten Körper und gucken mit Kosmetikwerbung tauglichen Gesichtern vom Bildschirm; und die Unterschiede zwischen gewöhnlich und futuristisch/historisch werden stärker übertrieben. Bei den Russen herrscht eine verschwitztere, kaputtere und natürlich auch versoffenere Grundstimmung; die Oberfläche wirkt gewöhnlich-authentischer, auch detailfreudiger, und ich anders als bei »Underworld« hatte ich nicht das Gefühl, dass die Haar- und Make Up-Stylisten gleich ins Bild hetzen, um eine widerspenstige Locke oder eine rebellische Pore zu disziplinieren. In »Underworld« bewohnen Vampire schmucke alte Villen, in der »WÄCHTER«-Tetra schuften Vampire in ‘ner Großmetzgerei und wohnen in einem ziemlich unedlen Gemeindewohnklotz, kurz: verzwickte Plattenbauromantik statt edlem Goth-Lifestyle-Schickimicki. Als Film finde ich sowas wie »Underworld« (oder den noch weitaus beknackt-gekünstelteren »Van Helsing«) ganz vergnüglich, aber als Prosa … ich weiß nicht.
Der Weltenbau der »WÄCHTER«-Tetra ist erstmal alles andere als rasend originell: es gibt Magie und die funktioniert mittels des ›Zwielichts‹, einer mehrschichtigen Anderswelt, die sich durch den eigenen Schatten betreten und verlassen lässt. Jedoch: Nur ›Die Anderen‹ können in das Zwielicht wechseln[02], und es wird lange nicht erklärt, was genau die magischen Anderen von gewöhnlichen Menschen unterscheidet. Bei seinem ersten Aufenthalt im Zwielicht, muss sich der frisch initiierte Andere zwischen Licht oder Dunkel entscheiden: ob er mehr Engel (Gutmensch) oder mehr Dämon (Egoarsch) sein will, und man kann sich dazu entschließen, dem Ruf einer Wache zu folgen. Diese Wachen gibt es aufgrund des ›Großen Vertrages‹, denn vor langer Zeit hatten sowohl die lichten wie die dunklen Anderen genug vom ewigen Heckmeck um die Schicksalshoheit, und diesen Waffenstillstand vereinbart. Damit ist alles beieinander für den seit über tausend Jahren schwärenden kalten Krieg zwischen den einen und den anderen, kompletto mit entsprechendem lästigen Bürokratie- und Vertragsklauselkram, klandestinen oder detektivischen Missionen und Intrigen, die manchmal so verwickelt sind, dass sich die Parteien intern zuweilen selbst austricksen müssen, um den Gegner an der Nase herumzuführen.
Noch bevor der eigentliche Haupttext beginnt, passiert man eingangs der vier Bücher erstmal Bürokratensprech. In Band 1 heißt es:
wobei sich dieses Pfortensprüchlein im Fortlauf der Reihe jedesmal leicht wandelt[03], ein deutlicher Zaunpfahlwink, dass Lukianenko nicht im Traum daran denkt, sich in der »WÄCHTER«-Reihe gänzlich auf eine der beiden Seite zu stellen. Das zunehmende Verwischen der vermeintlich klaren Grenzen zwischen Gut und Böse trägt gehörig zum Charme der Bücher bei, vor allem weil man als Leser diese Verkomplizierung durch die Augen des erfrischend gewöhnlichen Ottonormal-Lichten Anton Gorodezki erlebt (der bis auf Abwechslungssprengsel als Ich-Erzähler dient).
Der formale Aufbau ist übersichtlich. Jeder Band enthält drei (mehr oder weniger) in sich abgeschlossene Geschichten[04] , die mit (meist auktorial erzählten) Stimmungs-Prologen beginnen und in 5 bis 8 Kapitel unterteilt sind. Das Jahr, in dem die Bücher auf Russisch zuerst erschienen ist auch das Jahr der jeweiligen Handlung.
Zu Beginn des ersten Bandes »Wächter der Nacht« (1998) lernen wir Anton als den Hausprogrammierer der Nachtwache kennen. Er ist schon einige Jahre dabei, die Kollegen schätzen ihn als netten Kerl, aber als lichter Magier ist er keine große Wumme. Auffällig unumwunden erinnert die Einteilung der Fertigkeiten der Anderen an Rollenspiel-Erfahrungslevels, und Anton dümpelt zu Beginn im Mittelfeld. In der Eröffnungsgeschichte »Das eigene Schicksal« ist Anton als einsamer Fahnder unterwegs, um Vampire dingfest zu machen, die sich ohne ordnungsgemäße Lizenz über Menschen hermachen. Vampire (ebenso wie Werwölfe automatisch Dunkle) brauchen Blut für ihre Untotenexistenz und damit alles seine Ordnung hat, werden die Lizenzen zum Anknabbern oder Hoppsnehmen von Menschen durch die Lichten der Nachtwache gewährt (oder man greift als Langzahn halt auf Viehzeug und Blutkonserven zurück). Anton ist ein wenig durch den Wind, denn um sich auf die Wellenlänge der gesuchten Vampire einzustimmen, muss er Blut trinken, das er sich mit Hilfe einer im gleichen Plattenbau wohnenden Vampirfamilie besorgt. Ein erster kleiner Höhepunkt für mich, wie Anton sich an seine Bestürzung als frisch eingeweihter Lichter erinnert, als er feststellte, dass seine Nachbarn Vampire sind. Immerhin ist der Teenager Kostja ihm sympathisch, aber Anton kann sich der klaren Frontstellung Lichte vs. Dunkle nicht auf Dauer entziehen, und die Wiedersprüche zwischen Antons Kaderdisziplin als Nachtwachensoldat und der persönlichen Verbundenheit mit seinen Vampirnachbarn spannen sich als großer Bogen durch alle vier Bücher. Bei seiner Suche nach den wildernden Vampiren beobachtet Anton in der Moskauer U-Bahn eine junge Frau, über der (für Andere dank magischem Zwielichtblick zu sehen) ein schwarzer Wirbelsturm tobt, was bedeutet, dass jemand die unbekannte Schönheit, Swetlana, schröcklich heftig verflucht hat. So ein Fluch will sich früher oder später entladen, und der Unglückswirbel über Swetas Kopf ist so ungeheuerlich mächtig, dass bei seinem Ausbruch mindestens ganz Moskau, wenn nicht sogar mehr den Bach runtergehen würde. Und weil Lukianenko ein gut gerüttelt Durcheinander mehrerer Strängen als eine Tugend der »WÄCHTER«-Bücher pflegt, gibt’s als drittes Handlungselement das Gezerre um Igor, einen Jungen mit dem Zeug zum Anderen, denn (!): Eine Prophezeiung macht unter den Anderen die Runde, in der vom Ende des Waffenstillstandes die Rede ist, weil ein außerordentlicher Anderer, ein kommender Messias durch seine Entscheidung für Licht oder Dunkel den Konflikt ein- für allemal für eine der beiden Seiten entscheiden wird. Der junge Igor könnte vielleicht dieser Andere sein. — In der zweiten Geschichte »Der eigene Kreis« wird das Motiv des Wilderers umgekehrt: diesmal ist ein unbekannter Lichter unterwegs der ohne Genehmigung Dunkle killt. Egal welche Art von magischen Eingriff die Lichten oder Dunklen wirken, die Gegenseite hat das Recht zu einer gleichstarken Aktion (und wiederum an Spiele erinnert die haarkleine Gradeinteilung von Zauberspruchstärken, mit der die Balance verrechnet wird). Nach der ersten Geschichte steht Anton im Ruf, ein Lichter mit schmutziger Weste zu sein, und wird der Morde an den Dunklen verdächtigt. Zur Tarnung tauschen zur Wildererhatz er und Olga (die Geliebte von Antons Nachtwachenchef Geser) die Körper. Willkommener Anlass für Gender Studies zum schmunzeln. Zudem erfährt man bröckchenweise mehr über den »WÄCHTER«-Weltenbau. Die groben Verstöße werden von einer dritten magischen Gruppe geahndet, der (Tada!) ›Inquisition‹. — In der dritten Erzählung »Im eigenen Saft« erholt sich Anton größtenteils auf dem Land. Grillparty, Mukke, herzhaft Essen und ordentlich dem Wodka frönen sind angesagt, und ich war überaus begeistert: vom Themen- und Stimmungswechsel, von der hemdsärmelig deftigen und grad deshalb einnehmend menschlichen Art und Weise, wie die Lichten mit ihren Problemen ringen, sich über ihre Existenz als Andere und die Bürden des Wachendienstes beklagen, ihre Ängste und Zweifel aussprechen, sich gegenseitig Mut machen.
»Wächter des Tages« (2000) ist was die Erzählstimmen betrifft die Ausnahme der Reihe. In »Zutritt für Unbefugte erlaubt« hören wir die Stimme der rangmäßigen Gegenspielerin Antons, Alissa, einer dunklen Hexe. Bei dem Kampf um die (Nicht-)Festnahme einer illegal ihre finsteren Magiedienstleistungen anbietenden unregistrierten Hexe, verausgabt Alissa ihre magischen Energien und wird zur Regeneration krimwärts in ein Ferienkamp für Jugendliche geschickt. Dunkle, passend zu ihrer egoistischen Einstellungen vom Recht des Stärkeren, tun sich leichter mit dem Zauberkrafttanken, denn sie nähren sich von schlechten Stimmungen, von Zorn, Hass, Neid und Missgunst der Normalen und intensivieren diese Regungen. Lichte dagegen – die für Uneigenützigkeit und Gemeinwohl fechten – stehlen den Menschen die selteneren Gefühle der Freude, des Glücks und der Liebe. Geschwächt merkt Alissa nicht, dass ihr Hedonismus sie in eine unheilvolle Romanze schlittern lässt (es kommt sogar zu einer milden Pornoszene). — »Fremd unter Anderen« stellt eine neue Besonderheit des Lukianenko’schen Weltenbaus vor, den ›Zwielicht-Spiegel‹. Damit ist ein Ausgleich stiftender Anderer gemeint, den das Zwielicht bei eklatanten Kräfteungleichgewicht zwischen Licht und Dunkel hervorbringt. Höchst beklemmend fand ich es, der Icherzählerstimme des Spiegels Witali zu folgen, der sein Gedächtnis einbüßt hat, als er sich in einem kraftstrotzenden Dunklen verwandelt, und nicht begreift wie ihm geschieht. — Auktoial (also nicht von einer Ich-Stimme, sondern neutral) wird »Eine andere Kraft« erzählt. Nach zwei Geschichten, die auf persönlichere Weise vom intim-psychodynamischen Wechselspiel zwischen Licht und Dunkel berichteten, folgt als Abschluss des zweiten Bandes ein Äktschnhöhepunkt von »Die Hard«-Güte am Flughafen, komplett mit vierköpfiger finnischer dunkler Diebesbande, die eines der brazigsten Artefakte aus einem Sicherheitsdepot der Inquisition geklaut hat: die Kralle des Fafnirs. Ja ganz recht, laut Hintergrund der »WÄCHTER«-Welt war Fafnir ein mächtiger frühmittelalterlicher Anderer.
Die zweite Hälfte der Reihe bestreitet dann Anton als Erzähler. Die ersten beiden Bücher zeigten das Spielbrett und die wichtigsten Regeln, nun werden die Detektiv- und Agentenmissionen Antons persönlicher, er steigt zu immer höheren Magier- und Nachtwachengraden auf, und aus dem Eigenbrötler wird durch seine Verbindung mit Swetlana ein Familienmensch und schließlich ein hingebungsvoller Vater[05].
Mit Beginn von »Wächter des Zwielichts« (2003) rückt der spannungsgeladene Unterschied zwischen Anderen und Normalen in den Vordergrund. Tag- und Nachtwache geben sich gleichermaßen beunruhigt, als sie erfahren, dass ein unbekannter Lichter es wagt, mittels eines als Märchenlegende geltenden Zauberspruchs einen normalen Menschen zu einem Anderen verwandeln zu wollen. Also quartiert sich Anton in »Niemandszeit« als verdeckter Ermittler in einer Wohnanlage für Neureiche ein. — »Niemandsraum« erzählt vom winterlichen Landurlaub Antons und Swetlanas. Nahebei haben ein einige Werwölfe ein paar Kinder im Wald gejagt, aber einer nette unbekannte Hexe mit erstaunlicher Macht hat sie gerettet (die Kinder, nicht die Wölfe). Glanzpartien dieser Geschichte sind Antons Besuch bei der Hexe, wenn diese buchstäblich ihre weibliche Verführungszauberkünste gegen den Ermittler anwendet, und der Zauberkampf-Showdown auf einem Schlachtfeld des zweiten Weltkrieges. — »Niemandskraft« glänzt wieder als flottes Äktschnstück, das mich an James Bond-Situationen erinnerte, inklusive Tätersuche im Zug auf der Fahrt östlich durch den russischen Kontinent, Atombomben als letztes schreckliches letztes Mittel für die Guten, und Showdown im Weltraumbahnhof[06] (WARNUNG: Spoilerfußnote).
Im Abschlussband »Wächter der Ewigkeit« (2006) ist Anton dann als Hoher Lichter größtenteils in der Fremde unterwegs. In »Die gemeinsame Sache« soll er einen wildernden Vampir in Edinburgh aufspüren, und macht dabei unangenehme Bekanntschaft mit einem Untergrundkommando abtrünniger Lichter und Dunkler (und ihrer normalsterblichen Helfer), die das allerallermächtigste Artefakt wo’s überhaupt gibt stibitzen wollen: Merlins ›Kranz der Schöpfung‹[07]. — In »Der gemeinsame Feind« recherchiert Anton dann in Samarkand auf einem Schlachtfeld des Krieges der Dunklen gegen die Lichten aus Zeiten, als es noch keinen Großen Vertrag gab, und staunt nicht schlecht, wie locker Tag- und Nachtwachen in der abgelegenen Provinz einander tolerieren. — Das große Finale, »Das gemeinsame Schicksal«, spielt dann wieder zwischen Moskau und Edinburgh und hier erst werden die letzten Rätsel der Zwielicht-Zwiebelschalen entblättert.
Auffällig und erfrischend fand ich Lukianenkos Aufmerksamkeit für die Oberflächen von Popkultur und globalisierter Konsumgesellschaft. Am deutlichsten führt dies Anton mit seinem MD-Player vor, von dessen Zufallsmodus er sich gern überraschen, inspirieren oder trösten lässt. Schade, dass es noch keine Sammlung der in den »WÄCHTER«-Büchern vorkommenden Mukke gibt, bzw. dass man sich als mit russischer Pop- und Rockmusik Unvertrauter recken und strecken muss, um herauszubekommen, was für einen Musikstil genau Anton gerade hört. Auch die ein oder andere erklärende Fußnote hätte meines Erachtens nicht geschadet. Wenn es in einem Lied heißt[08] …
… wäre es schon nett, wenn man als Hilfestellung ausdeutet, dass mit Lupara (Wolfstöter) eine abgesägte Flinte gemeint ist, und nur wenige werden ohne Recherche wohl verstehen, was gemeint ist, wenn Lukianenko mit Namen um sich wirft[09]:
Gut möglich allerdings, dass ich mit diesem Wunsch lediglich typische Allgemeinbildungslücken eines Wessis entblöße. Aber abgesehen von solchen kleinen Rätselstellen, war es eine Wonne, wie und wozu Lukianenko z.B. Auto- und Klamottenmarken, Essen und Getränke, Filme und Popikonen erwähnt.
Vor allem die beiden ersten »WÄCHTER«-Bände greifen merklich die Milleniumshysterie auf, und die durch radikalisierte Ideologien hochgeschaukelten Spannungen zwischen Apokalyptikern und Integrierten. Lukianenko lässt durch seine immer wieder über Gott und die Welt diskutierenden Figuren seine Skepsis gegenüber linken wie rechten Weltbildvernageltheiten raushängen, sorgt sich über die tatsächlich von statten gehenden Großkonflikte, die alle, die Einen, die Anderen und auch die ganz Anderen ins Chaos zu reißen drohen. Normalerweise erwärme ich mich kaum für Gutmenschenlulu, aber Dank der im richtigen Maße rotzigen Schreibe Lukianenkos, reich gewürzt mit tollen Magie-Spezialeffekten und -Kämpfen stimme ich gerne in das Resümee der »WÄCHTER«-Tetra ein, dass ich mit einem Lied umschreiben kann, mit dem schon die Beatles den Blaumiesen Angst einjagten: »All You Need Is Love« … (dann klappt’s auch mit dem Zwielicht).
•••
- »Wächter der Nacht« (1998); 528 Seiten; Heyne 2005; ISBN: 978-3-453-53080-5;
- »Wächter des Tages« (2000) zusammen mit Wladimir Wassilijew; 528 Seiten; Heyne 2006; ISBN: 978-3-453-53200-7;
- »Wächter des Zwielichts« (2003); 480 Seiten; Heyne 2006; ISBN: 978-3-453-53198-7;
- »Wächter der Ewigkeit« (2006); 448 Seiten; Heyne 2007; ISBN: 978-3-453-52255-8.
•••
ANMERKUNGEN:
merzmensch
Ich muss mal auch die deutsche Übersetzung lesen.
Ich hoffe, dass hier keine "Lost-in-translation"-Katastrophe ereignete, wie es den Film ereilte.
Denn der Film wurde in der deutschen Verleih derlei verunstaltet... Da kam urplötzlich Buffy statt einer russischen Animation aus dem Fernseher, ganze Szenen wurde unerklärlicherweise geschnitten - ich habe sogar die Tendenz entdeckt, alle nicht-vampir-relevanten Szenen (einfache Moskauer, die sich mit dem Unerklärlichen konfrontieren) wurden rausgenommen, was den Film noch mehr in die Richtung des Märchenhaften (un-frei nach Todorov) rückte, obwohl ausgerechten das Phantastische prevalierte im Original.
Aber ich denke, eine Buchübersetzung ist von solchen Massnahmen verschont geblieben :-)
molosovsky Besitzerin
Das sind ja horrende Meldungen über die Verunstaltung der »Wächter«-Filme, merzmensch. Gerade der Alltagskram hätte mich sehr interessiert.
Aber bei den Büchern sind wir wohl verschont geblieben von derartigen Verschlankungen. Was die Übersetzungsqualität angeht, kann ich nix sagen, da eben des Russischen nicht mächtig. — Obwohl ich den »Wächter«-Weltenbau wirklich fein finde, bin ich nicht so Feuer und Flamme für den Stoff, dass ich die Bücher zwei mal lesen würde. Ich habe noch nicht mal Bock bisher, mir weitere Lukianenko-Bücher anzuschauen.
Da kann ich noch was klärendes anmerken. Ich habe ja grob gesagt zwei Lesehaltungen. Einerseits treibt mich mal die Hingabe für ›schwere‹, verflixt gefinkelte Bücher um; andererseits dürstet ich auch nach locker-flottlesbarer Schlürf-Weg-Lektüre. Die »Wächter«-Bücher befriedigten vorzüglich das letztere Bedürfnis.