molochronik
Montag, 7. November 2011

»Eine andere Welt« (21) — Kap. XIX: Der Tod einer Immortelle von Grandville und Plinius dem Jüngsten

Eintrag No. 753Zur Inhaltsübersicht.

Die Illustrationen einer alten französischen Ausgabe habe ich dem flick-Album von blaque jaques entnommen.

XIX. Der Tod einer Immortelle

Die Langeweile ist der Unsterblichkeit Kind. Homer.

Nachdem er sein Kautschuck-Beafsteak und das zweite Kapitel von Kracks Manuskript, beide gleich schwer verdaulich, zu sich genommen, geht Puff in einen Garten, um den Duft der Blumen zu atmen, und wird Zeuge eines Selbstmordes.

Wie süß ist es, in einem Garten zu lustwandeln, wenn auf den Fittigen der Frühlingslüftchen die Blumen ihre Düfte tauschen gleich eben so viel Boten der Liebe!

Wie süß ist es — aber lassen wir es dabei bewenden; wollte ich meiner Begeisterung freien Lauf lassen, so müßte ich sie steigern und in Versen fortfahren, und dazu habe ich mich nicht mit dem nötigen Vorrat an Reimen, langen und kurzen Silben und Flickwörtern für die Reise versehen.

Um die Wahrheit zu gestehen, so ging ich nur in diesen Garten, um fern von dem Treiben und Lärmen der Welt meine Verdauung besser abwarten zu können; die hier landesüblichen Beafsteaks liegen entsetzlich schwer im Magen. Es wird mir aber doch gelingen, mit Hilfe des guten alten Sprichwortes: Geduld, Vernunft und Zeit macht möglich die Unmöglichkeit.

Wie glücklich bin ich, die Sprache der Pflanzen und Vögel zu verstehen! Die Wissenschaft wird mir eine große Entdeckung mehr verdanken.

Als ich den Garten betrat, zog ein Schmetterling, der eine Immortelle umgaukelte, meine Aufmerksamkeit an; eine Spinne, die unter derselben Pflanze ihre Fäden gezogen hatte, sagte zu ihm:

»Du verspottest mein Netz, weil Du ein alter Praktikus bist, aber Deine Kinden könnten es bezahlen müssen. Ich bin indessen bereit, mit Dir ein Bündnis zu schließen. Ich werde Dich und die Deinen verschönen unter der Bedingung, daß Du mir Deinen Rücken leihst und mich hinträgst, wohin es mir beliebt.«

»Angenommen«, entgegnete der Schmetterling und setzt sich auf die Erde.

Die Spinne bestieg seinen Rücken und fort ging’s. Einen Augenblick verlor ich sie aus dem Gesichte, dann aber sah ich sie sich auf dem Wipfel eines Baumes am anderen Ende des Gartens niederlassen. Ich fragte mich, was die Spinne bewegen könne, solchen Unterricht in der Reitkunst zu nehmen — als Mittel gegen zu vieles Sitzen wandte sie es sicher nicht an — da gewahrte ich plötzlich einen langen siblernen Faden, der von dem Baum bis zur Immortelle gezogen war. Vermittelst der Bereitwilligkeit des Schmetterlings hatte nämlich die Spinne ihr Schlappseil ziehen können, auf welchem sie nun gar viele Seiltänzerstückchen mit und ohne Bancierstange ausführen konnte. Eben machte sie den gefährlichen Luftsprung, als der zarte Faden plötzlich riss und die Immortelle zugleich herzlich lachend ihren Stengel schüttelte.

Von jeher bin ich ein großer Freund der Akrobaten gewesen. Erzürnt setzte ich die die Immortelle daher zur Rede, warum sie der kunstreichen Spinne den an ihrem Stengel befestigten Faden zerrissen hatte.

»Um mir die Langeweile zu vertreiben«, antwortete sie freimütig. »Wenn man schon seine sechstausend Jahre gelebt hat und nicht weiß, wann man sterben wird, so ist jedes Mittel gut, sich Zerstreuung zu verschaffen. — Übrigens hat sie Spinne ihr Schicksal wohl verdient; sie bringt ihre Tage damit zu, die Schmetterlinge durch große Versprechungen zu hintergehen, und bedient sich ihrer Flügel, was sie jedoch nie hindert, die Nachkommenschaft derselben bei der ersten Gelegenheit zu verzehren. Du kannst mir’s glauben, mein Freund, eine Immortelle hat Erfahrung«

Eine Rose in unserer Nähe schüttelte ihre Blätter und öffnete ihren Kelch; süßer Duft verbreitete sich ringsum.

»Meine Nachbarin macht Toilette«, fuhr die Immortelle wehmütig fort. »Um die Rückkehr des Frühlings zu feiern, geben die Blumen und die Früchte einen Ball, den der Gott versprochen hat, durch seine Gegenwart zu verherrlichen. Siehst Du nicht die Vorbereitungen zu dem glänzenden Feste? — Die Nelke schminkt sich und streut ein Bischen Puder in das Haar; die Riecherbse, geschniegelt und parfümiert, eilt schon nach dem Ballsaal; die Kaiserkrone schmückte ihre Stirn mit Smaragden; die Lilien prunkt mit ihrem Kragen von feinem Batist; die Stiefmütterchen ordnen ihren sammetnen Kopfputz. Der Franzapfel hat die Georgine für den ersten Contretanz engagiert; der Quittenapfel walzt mit der Erdbeere, und macht schon lange einer Anemone den Hof. Die Birne sorgt für die Erfrischungen, denn man muß immer eine Birne für den Duft haben. — Aber ach, während sie springen, tanzen, lachen, muß ich den Abend mit einem alten Kaktus zubringen, der mich mit seinen Geschichten langweilt.«

»Sie sind also nicht zu dem Balle eingeladen, gnädige Frau?«, fragte ich bescheiden.

»Eingeladen?«, erwiderte sie. — »Verbannt haben sie mich; die Wolfsrachen und die Granatzweige, welche Schildwache vor dem Ballsaal stehen, würden mir den Eintritt verwehren. Es ist jetzt ungefähr tausend Jahre her, daß ich versuchte, mich dort zu zeigen; da ich aber nach Patchouli roch, so zeigte man mir die Tür unter dem Vorwande, die Damen könnten diesen Parfüm nicht vertragen. — Nach solcher Beleidigung wollte ich sterben; aber es war unmöglich, denn nicht umsonst war ich eine Immortelle.«

»Aber wie sind Sie das geworden, meine Gnädigste; ich kenne nur den ewigen Juden, der ein gleiches Privilegium hat?«

»Meine Geschichte ist folgende. Die Welt war eben zweijährig. — Von dem Stamme eines wilden Feigenbaumes beschützt, hatte ich meine Schwestern der Strenge des Winters erliegen sehn, ohne daß es demselben möglich gewesen, mich zu erreichen. Der Frühling kehrte wieder und durchzog die Lüfte, einen Korb mit Blumen auf die Erde ausschüttend. Er war so lieb, so mild, daß ich ihn bat, mich vom Tode zu befreien. Meine Wünsche wurden erhört; aber um welchen Preis! Mein Leib magerte ab und dörrte aus; meine Düfte entwichen, ich verlor alle Jugend und alle Frische; ich ward eine alter Jungfer. — So sterbe ich nicht, aber ich bin immer alt. Ich habe keine Hoffnung mehr, als daß die Götter selbst, von meinem Elend gerührt, mir eines Tages den Tod senden …«

»Wenn die Königin der Blumen, die Rose, sich zu einem Feste begiebt, von ihrem glorreichen Gemahl, dem Oleander, begleitet, so umringen tausend Anbeter den von ihren Sklaven getragenen Palantin. — Alle Blumen eilen dem glücklichen Paare entgegen und bringen ihre Huldigungen dar. — Ich dagegen stehe allein und verlassen da; mein ganzer Hofstaat sind einige zynische Schnecken, die wie Diogenes ihre Tonne herbeirollen und Schutz zu meinen Füßen suchen. — Einem jungen Lilienstengel gab ich zu verstehen, daß ich ihn liebte; er entfernte sich mit Abscheu von mir und nannte mich die Totenblume. — Der Kaktus allein ist meine einzige Erholung in der Einsamkeit. — Aber, o Gott, was muss ich erblicken!«

Ich sah mich um und gewahrte den herausgeputzten Kaktus, der sich schläfrig nach dem Ballsaal, einem Treibhause begab. Jetzt begriff ich die Verzweiflung der Immortelle.

Der Klang der Instrumente drang bis zu uns. Eine Insektenbande — herumziehende Prager — spielten die neuesten Walzer, Galoppaden und Polkas; das Flageolet der Grillen mischte sich zu der Klarinette der Heuschrecken; die Scheiben des Gewächshauses klirrten taktmäßig von den Sprüngen der Tänzer.

»O Götter!«, rief die Immortelle, »da mich die ganze Welt verläßt, gewährt mir den Tod!« — In demselben Augenblicke tat sie einen Ruck, riß sich selbst aus dem Boden des Beetes heraus, fiel der Länge nach hin, und flüsterte mit erlöschender Stimme: »Endlich kann ich sterben!«

Seit diesem Tage ist ein Immortellenkranz von Papier das Emblem des Genius.

••••• Flattrn Sie diesen Eintrag, wenn Sie der Meinung sind, dass er etwas wert ist. 

Sie sind nicht angemeldet