DVD-Woche: Präsidentengestrüpp, Spiegelkabinett & Bühnenzauberei
Eintrag No 546 — Hier die kurzen Bewertungen zu den in der letzten Woche geguckten Filme.
W. – Ein missverstandenes Leben. Oliver Stone ist so einer, der auch dann einen spannenden Film abliefert, wenn eigentlich nur geredet wird. »W.« ist zwar nicht so spektakulär wie »JFK«, und nicht so unheimlich-tragisch wie »Nixon«, kann aber trotzdem mit diesen beiden anderen Präsidenten-Filmen von Meister Stone mithalten. — Die Handlung schreitet auf zweifache Weise episodisch pendelnd voran: a) zwischen der Vergangenheit des jungen W. und (dann grauhaarig) seiner Amtszeit zu Beginn des Irakkrieges; b) zwischen Bush dem Politiker (Abgehordneter und Präsi) und Bush den Privatmenschen (Sohn und Ehemann). Das zusammenklammernde Über-Thema ist die Emanzipation des jungen W. weg von seinem Vater, hin zum höheren GOtt-Vater. Gerade das religiöse Elememt des Filmes hat mich zugleich gruseln und schmunzeln lassen (z.B. wenn nach Konferenzrunden zum gemeinsamen Gebet die Hände gefaltet werden). — Einige Szenen und Aspekte haben mich laut auflachen lassen: als W. eine Eingabe zu harten Befragungsmethoden gutheißt und Waterboarding, Reizentzug und Reizüberlastung mit den Ritualen aus seinen Burschenschaftlertagen vergleicht. Wie die Oberstreberin Concoleza Rice als Alien im Männerkabinett herumwichtelt. Und grandios das ›Finale‹, wenn W. unkontrolliert zu plappern anhebt bei einer Pressekonferenz nach dem Einmarsch im Irak. Auch der Einsatz von schunkeltauglicher Country- und Bierfest-Musik brachte mich zum Lächeln.
Fazit: Obwohl insgesamt zu zahm, unterhält der Film vor allem Dank seiner überragenden Darsteller, vorausgesetzt man bringt die Nerven mit, dem Menschen Bush jr. näher kommen zu wollen. — 8 von 10 Punkten.
Mirrors Das Gute an dem Film: Ex-Detective Kiefer Sutherland dreht als Nachtwächter eines brandgeschädigten, leerstehenden Art-Deko-Kaufhaus (ehemals eine Klinik) in New York seine einsamen Runden, ringt als Ex-Alkie mit Psychoproblemen (mit dem fing er überhaupt erst an, weil er als Bulle jemanden im Dienst erschossen hat), und wird schön langsam irre wegen des dämonischen Spiegelspukes der zuerst im kaputten Gebäude, später auch außerhalb um sich greift. Das Nervige an dem Film: eine aufgesetzte Familien-Beziehungskiste mit einer überspannten Frau und zwei Kindern, von denen der kleine Junge im Lauf des Filmes zum Wirt für die Dämonen zu werden droht. Irgendwann verfranzt sich die Handlung auch in die Provinz zu Hinterwäldlern, bzw. in ein Kloster, wo eine Nonne ein finsteres Geheimnis pflegt. — Die paar pfundigen Gruselpassagen mit Brandopfern die nur im Spiegel existieren, einem maulaufreissendem Mord an einer hübschen Blondine in der Badewanne und die überraschende Schlußvolte machen das Kraut auch nicht fett.
Fazit: Kann trotz ›schöner‹ Verfalls-Optik und einem (wie meistens) überzeugend intensiv spielenden Sutherland nicht überzeugen. Zu lang, zu zäh und (tödlich für jegliche Phantastik) zu bieder-schwachsinnig. — 4 von 10 Punkten.
Der Illusionist Da leider die wichtige Rolle der von zwei Männern umgarten Herzensdame dieses romantisch-historischen Zauberer-Thrillers enttäuschend fade von Jessica Biel dargestellt wird, zündet der Schmacht- und Seufz-Faktor nicht. Bleibt aber immerhin noch das Männertrio, dessen Spiel überzeugt. Ed Norton gibt als die Massen faszinierender Illusionist (der aus einfachen Handwerkermilieu stammt) den zurückhaltenden und stets kontrollierten Perfektionen; Rufus Sewell glänzt als österreichischer Kronprinz wieder mal in der Rolle eines energischen Unsympathlers; und Paul Giambetti darf als Inspektor hin- und hergerissen sein, denn seine Figur ist ein begeisterter Fan des Illusionisten, muß aber der Dienstpflicht wegen dessen vermeindlichen betrügerischen oder gar mörderischen Umtriebe auf die Schliche kommen. — Die Rekonstruktion der Bühnenauftritte des Illusionisten sind fein gemacht (wenn auch die ersichtlichen CGI-Effekte den Zauber abschwächen); der z.T. auf alt getrimmte optische Stil paßt gut zur Stimmung; und die Musik von Philip Glass trägt wie immer bereichernd zur Athmo bei.
Fazit: Tolles männliches Darsteller-Trio in einem ruhig-gediegenen inszenierten Historienkrimi. — 6 von 10 Punkten.
•••••