molochronik
Sonntag, 14. Juni 2009

Was Krimis und Phantastik gemeinsam haben

(Eintrag No. 556; Woanders, Genre & Literatur) — Ausführliches, interessantes Interview mit dem Krimiblogger (»Watching The Detectives«) & Krimiautor (»Menschenfreunde«) Dieter Paul Rudolph gibt’s in Thomas Klingenmaeiers »Propellerinsel«-Blog zu lesen.

Mir ist aufgefallen, dass einiges von dem, was D. P. Rudolph über das Krimigenre (und seinen Werdegang als Krimifreund) erzählt, auch auf die Phantastik (und meinen Werdegang als Phantastikfreund) zutrifft:

  • Die jugendliche Lesebegeisterung wurde durch ›triviale‹ Stoffe entfacht. Es folgte eine ›Hochliteratur‹-Phase und anschließende Rückkehr zum ›Trivialem‹.
  • Erkenntnis: Jeder bedeutende Autor des 20. Jahrhunderts (ich sage: nicht nur des 20 Jahrhunderts) ist auch zutiefst trivial. Döblin, Faulkner, Joyce, Nabokov, Arno Schmidt usw. haben mindestens so viel von den Trivialliteraturen gelernt, wie diese später von ihnen.
  • Krimi ist noch lange nicht ausgeschöpft, wenn man die Grundannahme der Kriminalliteratur akzeptiert, dass wahrscheinlich alle Gesellschaften auf Verbrechen fußen. — Molos Paraphrase: Phantastik ist noch lange nicht ausgeschöpft, wenn man die Grundannahme der Phantastik akzeptiert, dass wahrscheinlich alle Gesellschaften auf Phantasiegebilden fußen.
  • Durch die Genre-Klammer ›Krimi‹ werden die ambitionierten und literarisch fruchtbareren Krimiwerke schnell mal übersehen, und oft wird irrig von den platteren Genrewerken auf alle Genrewerke geschlussfolgert.
  • In der deutschen Krimifreundekultur gibt es zwar ein Bewusstsein dafür, dass man die Kräfte mal bündeln müsste um die ernsthaftere Kriminalliteratur auszuloten, aber das wird als unmöglich zu verwirklichendes Vorhaben abgetan.
Sie sind nicht angemeldet