molochronik
Mittwoch, 27. Mai 2015

»Mad Max: Fury Road«, oder: »What a movie! What a lovely movie!!!« (inkl. »Mad Max« 1-3)

Letzte Woche besorgte ich mir, in Vorbereitung auf den vierten Teil, die Blu Ray-Box mit den ersten drei ›Mad Max‹-Filmen. Allein schon erfreulich, dass seit den Achtzigern die FSK-Einstufung der ersten beiden Teile überarbeitet wurde, und ich die Filme nun also mit fettem Sound und feinem Bild ungekürzt genießen konnte.

Weniger geil finde ich die dürftige Sonderausstattung der Box. Lediglich Teil 2, »The Road Warrior« bietet eine interessante Kommentartonspur mit Schöpfer & Regiesseur George Miller und Kameramann Dean Semmler, sowie eine ganz nette Einleitung zum Film vom in den USA renommierten Filmkritiker Leonard Martin.

•••

Den ersten »Mad Max« (1979) sah ich irgendwann in den späten Achtzigern als VHS-Video auf Deutsch, und fand ihn großartig. Ich war damals schon auf dem besten Wege ein von Schopenhauer, Orwell, Lem und Godfrey Reggio (dem Schöpfer der ›Qatsi‹-Filme) geprägter Zivilisations-Pessimist und Querulant zu werden. Folgerichtig erntete der erste »Mad Max« (ganz wie meine anderen frühen SF-Prägungen jener Jahre: »Die Klapperschlange«, »The Thing«, »Alien«, »Blade Runner« und natürlich »Clockwork Orange«) einst wie heute mein affirmatives Kopfnicken, für seine Darstellung einer Welt, die sich mit ihrer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen selbst vergiftet, sowie seiner überzeichneten Darstellung von Männerkult-Irrsinn.

Gefreut hat mich, dass ich nun die australische Originalversion schauen konnte, und ich stellte fest, dass der Film zwar merklich gealtert ist, …

  • (für mich am auffälligsten bei den idyllischen Szenen, wenn Max zusammen mit seiner Frau Jessie eine Picknick-Auszeit nimmt, um nicht schon nach der Hälfte der Story määäd zu werden;
  • vor allem, wenn Max über seine Gefühle spricht, auch wenn ich mit Giggelm verstehen kann, warum Mel Gibson — damals noch ein strahlendes Milchgesicht — u.a. mit dieser Szene, vor allem im Kontrast zum Ende, wo er dann eben grausam Rache nimmt, zu einer neuen Art von Antiheld-Sexsymbol wurde;
  • und auch bei unheimlicher Spannung, wenn Jessie von den bösen Bikern durch den Wald gehetzt wird)

… trotzdem hat für mich weder die Rache- und ›Ich will meine moralische Mitte als anständiger Mensch nicht einbüßen‹-Geschichte an Kraft, noch der Weltenbau einer bröckelnden Zivilisation, die auf den letzten Nanometern des grünen Bereichs vor sich hin krebst, und der entsprechend Anstand, Mitleid und Hoffnung abhanden gekommen sind, ihre beklemmende Eindrücklichkeit eingebüßt.

Nicht zu vergessen das wunderbar durchgeknallte Verhalten des Hauptbösewichts Toecutter (Hugh Keays-Byrne) und seines Motoradclans. Toecutter ist auf originelle Weise zugleich bedrohlich und schräg komisch, z.B. wie er Leute auf äußerst seltsame Art beim Dialog im Gesicht berührt, oder wie er Zeichentrickfigur-gleich ›erschrickt‹, wenn er von einer wehrhaften, alten Frau mit Schrotwumme bedroht wird.

Zugegeben: vielen Szenen merkt man heute das niedrige Budget (das meiste wurde mit Bier bezahlt; das Setting ergab sich größtenteils dadurch, dass George Miller & sein Team kein Geld hatten, um Ortschaften und Straßen absperren zu lassen, oder Drehortmiete zu zahlen, weshalb man auf verlassene, verfallene Bruchbuden und abseitige Landstraßen auswich) dieses Debüts deutlich an — was andererseits aber bedeutet, wie erstaunlich es ist, was für großartige Äktschnszenen die Macher für wenig Kohle zusammengezaubert haben. Die Eröffnungssequenz mit der Polizeihatz auf Nightrider kann immer noch als eine der olympischen Verfolgungsjagdten der Kinogeschichte gelten. Die Musik, auch wenn sie große Suggestionskraft hat, wirkt bisweilen geradezu bizzar altmodisch. Aber immerhin altmodisch-bizzar mit Charakter!

Fazit: Dreckiger, kompakter Racheflick der trotz seines Alters & seines knappen Budgets immer noch beeindruckt. — 7 von 10 Punkten.

•••

In Folge meines kleinen Blu Ray-Festivals konnte ich eine meiner krassesten SF-Genre-Bildungslücken schließen, denn endlich endlich endlich habe ich »Mad Max: Road Warrior« (1981) gesehen. In den vergangenen Jahrzehnten hätte ich zwar hie und da mal Gelegenheit gehabt, gekürzte Fassungen zu sehen, aber da trotzte und verzichtete ich lieber. Entweder ganz oder gar nicht.

Kein Wunder, dass viele Fans von der ursprünglichen Trio diesen Teil für den Besten halten, denn er bietet alle Pluspunkte des ersten Films und hat sie prächtig weiterentwickelt. Liegt sicherlich vor allem daran, dass George Miller diesmal ein richtiges Budget und mehr Erfahrung hatte. Sein Ziel, sich an der Ästhetik von Stummfilmen zu orientieren und ›visuelle Musik‹ zu schaffen, gelingt hier schon ziemlich gut. Die Texte würzen die Geschichte, sind aber zu deren Verständnis absolut nicht notwendig. Der Film erzählt vor allem mittels stilsicherer Bildkomposition und Schnittfolge, sowie einem diesmal atmosphärisch richtig gut passenden, wuchtigen, bedrohlichen Soundtrack.

Der erste Teil entpuppt sich nun als Prolog, in dem Max mit dem Ringen um seinen Verstand, seinem Verlust desselben nach Ermordung seiner Familie, und seiner Rache an den Rockern noch die Hauptfigur gibt. Ab »Road Warrior« ist er ›nur‹ noch ein durch die Wüstenei der zusammengebrochenen Zivilisation ziehender Wanderer, der in die Konflikte anderer Leute verstrickt wird. Kern der Geschichte ist dabei noch deutlicher die Abhängigkeit von Treibstoff, ohne den es keine Bewegung, kein Fortkommen, keine Flucht vor Bedrohungen oder vor sich selbst gibt.

Ich bin ja sehr skeptisch gegenüber der — vor allem auf Joseph Campell gründenden — Monomythos-Gestaltung kulturindustrieller Narrationen, aber bei »Road Warrior« finde ich es ganz okay, dass es auf der einen Seite ‘nen braven, weiß/pink-gekleideten Raffinerie-Clan mit seinem Sprecher Pappagallo (Mike Preston) — ein idealistischer ›Gutmensch‹ — gibt, der von einer verrohten, größtenteils (denn es gibt einen Fiesling, der ein Pink-Mobile steuert & sich sogar den Bart entsprechend gefärbt hat … wird allerdings bald gegrillt) schwarze Kluft bevorzugenden Punk/Rocker-Horde, unter der Führung von Lord Humungus (Kjell Nielsson), belagert und verfolgt wird. Das simple Strickmuster funktioniert, weil es mit sicheren Händchen für markante Details und originelle Momente inszeniert wurde.

Auch jetzt noch macht »Road Warrior« gute Laune und bietet Spannung, Äktschn, sowie die Kurzweil, sich anhand der Optik von Kulissen, Fahrzeugen, Requisiten und Kostümen den tieferen Weltenbau selbst auszumalen, sprich: der Film ist extrem gut gealtert und zurecht ein Klassiker.

Fazit: Furchterregende Bösewichte und naive Paradies-Sucher, ein cooler Hund, ein gefährlicher, verwilderter Junge und ein Max, der sich widerwillig zu den Guten gesellt. Passt alles. — 9 von 10 Punkten.

•••

Hab von »Mad Max: Beyond Thunderdome« (1985) öfter mal nebenbei Passagen gesehen, aber nie aufmerksamer hingeguckt. Erst jetzt auf Blu Ray die Nerven und Geduld gehabt, den Film aufmerksam von Anfang bis Ende zu gucken (okey, ich hab mir zur Linderung zwischendurch was zum Saufen holen müssen, um das ganze zu erstragen). Strenggenommen: Desto weniger man über diesen Film sagt, desto besser. Meiner Meinung nach gehört der gar nicht zum ›Mad Max‹-Kanon, sondern ist ein Hochstapler. Macht doch voll keinen Sinn, der Schmarrn.

Viele Stimmen meinen, dass die Peter Pan-Gefilde, in die der Films etwa ab der Hälfte abdriftet, voll unpassend sind. Gegen diese Handlungswendung (ja, gegen die damit verbundenen, ideologischen Obertöne) habe ich — theoretisch — gar nix. Dass Max nach seinen schief gelaufenen Verhandlungen in der von Aunty Entity (Tina Turner) kontrollierten Bartertown in die Wüste geschickt wird, dort dann auf einen Stamm ›verwilderter‹ Kindern und Teens trifft und zu deren Messias wird, ist an sich eine interessante Geschichte. Doch im Gegensatz zu den anderen ›Mad Max‹-Filmen ist »Thunderdome« merklich harmloser, die Härte fehlt, und sie fehlt schmerzlich, was dem Weltenbau die Luft rauslässt. Vor allem die Äktschn des letzten Drittels, wenn die Kiddis und Max in Bartertown den Bösen auf die Pelle rücken, sowie die abschließende Autohatz durch die Wüste sind zu unbeschwert, zu glatt, zu easy, und das Markenzeichen der ›Mad Max‹-Filme, lange, gnadenlose Verfolgungsäktschn, kommt viel zu kurz. Statt dessen gibts fröhliche Rutschpartien und ›Ab 12‹-gerechtes Umhaun von bösen Schergen mit Schaufel und Bratpfanne.

Was ist mit dem (für mich unverständlicherweise) als legendär geltenden Thunderdome-Kampf von Max gegen den hühnenhaften Blaster (»Two men enter. One man leaves«)? Selten etwas so Planloses und Lächerliches gesehen … Cartoon-Geräusche wenn die Gummiseile schnalzen!

Am sauersten ist mir allerdings die Musik von Maurice Jarre aufgestoßen. Ab einem gewissen Punkt, wenn Max in der Oase der Kinder erwacht, übernimmt eine verspielt-fröhliche Melodie den Soundtrack, rennt gefühlt auf Dauerwiederholung, und hat zumindest mir die Stimmung gehörig vertüdelt (gar nicht zu reden von Tina Turnes schröcklichen Vor- & Abspann-Songs, die ich im Radio schon furchtbar fand).

Das erste Drittel des Films, vor allem die Audienz von Max bei Aunty Entity und ihrer Crew, ist ziemlich okay und lässt von einem besseren Film träumen … der Rest ist, leider, eher zum Vergessen.

Fazit: Abgesehen von einigen Szenen (vor allem des ersten Drittels) und dem schön gestaltetem Setting der enttäuschendste, weil zu weiche und harmloser Eintrag der Reihe. — 4 von 10 Punkten.

•••

Und nun also »Mad Max: Fury Road«. Lange her, dass mich die Trailer eines Filmes dermaßen angefixt haben. Lange her, dass ich befürchtet habe, mit zu hochgeschraubten Erwartungen ins Kino zu gehen, und mir eine entsprechend bratzige Enttäuschung einzuhandeln. Doch dieser Kinobesuch war (trotz meiner Abneigung für 3D) für mich wie eine segensreiche Messe.

Egal, wie viele Filme von George Miller man großartig findet (und die beiden »Schweinchen Babe«-Streifen gehören zu meinen Allzeitlieblingen, bieten sie doch Tierfabel-Fantasy auf konkurrenzlos exzellentem Niveau), dass »Fury Road« derartige Begeisterungs- und Debatten-Wellen aufbrausen lässt, und man vielstimmig ein »Diesmal kann man dem Hype glauben« vernimmt, hätte wegen der über 10 Jahre langen Produktionszeit mit ihren zahlreichen Stolperstellen kaum jemand zu hoffen gewagt.

Aber die Beharrlichkeit der Macher, sowie u.a. solch strategisch kluge Entscheidungen, sich nicht von einem fixen Starttermin gängeln zu lassen, sondern solange an dem Film zu pfriemeln, bis er eben perfekt ist, haben dazu geführt, dass wir Zeuge werden, wie ein Film sein Genre eine umfangreiche Frischzellenkur verpasst, und mit geschickten Kombos dringend nötiger Konventionsbrüche aktuelle Denkfaulheits-Moden in die ›Schäm Dich‹-Ecke schickt.

Was ich auch an Hintergrundinfos über die Arbeit und die kreativen Entscheidungen lese, erfüllt mich mit Bewunderung und Zustimmung. Millers eigentlich bevorzugte Version — schwarz/weiß — war dem Studio/Vertrieb zu heikel, also her mit dem Zweitbesten: einer extrem übersättigten Farbskala, bei der man den Eindruck hat, dass in jedem Augenblick gleich Acryl-Masse von der Leinwand trieft.

Dem Weltenbau und Wahn seiner Bewohner angemessen richtet sich der Film an Erwachsene (bei uns ›Ab 16‹, in USA ›Restricted‹), ist entsprechend rau, schnell, überladen, atemlos, und bombardiert sein Publikum mit verstörenden Dingen, heftigem Sound Getöse und bratziger Musik. — Im Kino haben nach der bis zur Titeleinblendung dauernden Eröffnungssequenz, wo ich wohlig geseufzt habe, um mich herum einige Zuschauer gestresst aufgestöhnt.

Noch so eine kluge Entscheidung: Chefin des Schnitts war Millers Lebensgefährten Margaret Sixel (Oscar her für die Dame, zumindest eine Nominierung!), die sich selbst eigentlich für unqualifiziert einschätzte, weil sie keine Äktschmfilm-Erfahrung hatte (worüber man angesichts ihrer Arbeit bei »Schweinchen Babe in der großen Stadt« und den »Happy Feet«-Filmen streiten kann). Genau dieser frische Blick allerdings, sowie der Umstand, dass sie zwei Jahre (!!!) Zeit hatte (10 Stunden Arbeit am Tag, 6 Tage die Woche = ca. 6000 Stunden Arbeit am Schnitt), um 450 Stunden Material mit über 2000 Cuts auf zwei kurzweilige Stunden zu verdichten, machen den Film zu einem gloriosen Fest der Bewegung.

Ich kann gut nachvollziehen, dass der Film manche vor den Kopf stößt, bzw. sie vor lauter ›Wrömm-Wrömm‹, ›Krach-Peng‹, ›Hetz-Hetz-Ächz‹ und ›Ka-Ploink‹ die subtileren Aspekte schlicht an ihnen vorbeigerauscht sind.

Ich wage die hochmütige These: »Fury Road« ist ein Shibboleth-Test, an dem sich zeigt, wer Filme zu lesen, bzw. zu überblicken vermag. — Das Spektakel erdrückt die Handlung, es mangelt daher an Story und Charakterentwicklung? — Weit gefehlt, allerdings werden Handlungs- und Figurenentwicklung eben kaum in fein abgepackten Erklärungswortmeldungen vermittelt, sondern vielmehr mit den Einzelheiten des Weltenbaus, mit Stimmungs- und Stil-Kontrasten, mit Körpersprache und Mimik, sowie vor allem damit, wie die Figuren handeln, wie sich im Laufe des Filmes ihre Konstellationen zueinander und Verhaltensweisen miteinander wandeln.

Die dümmsten Gegenstimmen — ich meine natürlich die jämmerlichen Männerrechtswirrköpfe — bekunden lediglich ihre Unkenntnis (oder unaufmerksame Lesart) der Reihe, wenn sie kritisieren, dass Max ja gar nicht der Hauptheld der Story ist. War er in Teil 2 und 3 auch nicht, und in Teil 1 erst ab dem Zeitpunkt, als der beherztere und charismatischere Polizei-Kumpel, Goose, von den Rockern abgefackelt wurde.

Jeff Vandermeer hat freilich vollkommen Recht, wenn er derartiges Unvermögen, ein Werk fruchtbar zu lesen, exemplarisch übertreibt und entsprechend bemängelt:

Mad Max: Fury Road ist die schlechteste Umsetzung eines Agatha Christie ›Mord in einem verschlossenen, leeren Zimmer‹-Rätsels, das ich je gesehen habe.

Fazit: Ich zitiere meinen nach dem Kinobesuch geschriebenen Tweet.

10 von 10 Punkten.

•••

10 + + + + + Maßstabsetztendes Meisterwerk; Olympisch. 09 + + + + Überwiegend exzellent; Packend. 08 + + + Bemerkenswert mit leichten Schwächen; Anregend. 07 + + Befriedigendes Handwerk; Kurzweilig. 06 + Unterhaltsam mittelprächtig; Akzeptabel. Unsichtbare Grenze der absoluten Mittelmäßigkeiten 05 - Brauchbar mittelprächtig; ganz nett, aber insgesamt lau. 04 - - Überwiegend mittelprächtig; Anstrengend bzw. langweilig. 03 - - - Bis auf wenige Momente daneben gegangen; Nervig. 02 - - - - Ziemlich übeles Machwerk; Zeitverschwendung. 01 - - - - - Grottenschlechtes übles Ärgernis; Pathologisch.

•••

ZUCKERL:

Hier meine Auswahl an Besprechungen, Texten und Videos zu »Mad Mad: Fury Road«.

• Meine Heldin Laurie Penny hat für ›Buzzfeed‹ den Text »Mad Max« Is A Feminist Playbook For Surviving Dystopia (What might happen if women’s rights evaporate has been examined in nightmare detail. »Mad Max: Fury Road« offers a solution) geschrieben.

• Ziemlich begeisterte Reaktion auf Furiosa von Laura (auf Englisch), die mit eineinhalb Armen geboren wurde: My Reaction to Mad Max: Fury Road and the Utter Perfection that is Imperator Furiosa.

Lindsay Ellis von ›Chez Apocalypse‹ bietet einen Mini Canon über alle (zwei) Inkarnationen von Mad Max:

Movie Bob’s Besprechung (Engl.). Wem der Mann zu schnell babbelt — hier die Textversion:

• In Cannes lief »Mad Max: Fury Road« außerhalb des Wettbewerbes. Hier die inforeiche Pressekonferenz:

• Und schließlich Meister George Miller selbst im Gespräch mit ›vice‹:

• Als Kontrastprogramm, hier noch eine wahnsinnig prätentiöse deutsche youtube-Kritik von ›Filmanalyse‹:

Sie sind nicht angemeldet