molochronik
Montag, 29. März 2004

Matt Ruff: »Set This House In Order«

EDIT 23. Februar 2008: Portrait eingeplegt und Dramatis Personæ neu formatiert.

Januar 2005: »Ich und die anderen« ist das Lesezirkelbuch Januar 2005 bei SF-Netzwerk. — Zu diesem Zwecke habe ich (als Service) eine Personen- und eine Kapitelübersicht erstellt.

•••

Eintrag No. 92 — Andrea war die letzten Tage auf der Leipziger Buchmesse. Eine Frage an den Hanser Verlag gab ich ihr mit auf die Reise:

— Wann kommt das neue Buch von Matt Ruff auf Deutsch heraus?

— Im Herbst 2004, antwortete Hanser.

Wie ich vermutet habe, läßt der Hanser Verlag der Übersetzung des dritten Buches von Matt Ruff angemessen Zeit (ca. 18 Monate). Wie die ersten zwei Romane »Fool On The Hill« und »Die Trilogie der Stadtwerke« locker und leicht zu lesen, bietet auch »Set This House In Order« eine waghalsige Geschichte … wenn auch nicht so ganz so reich an Nebenhandlungen und im guten Sinne durcheinander, wie seine beiden Vorgänger.

Eine Gelegenheit also, einen der besten spekulativen Autoren der Gegenwart neu anzugehen, wenn einem seine bisherigen Romane zu voll, zu bunt und zu wild waren. Ich habe ja deutsche Rezensionen der »Trilogie der Stadtwerke« gelesen, die sich beschwerten, der Roman habe zu viele Ideen, die ja mindestens für zwei Bücher reichten. Erinnert mich an Leopold und Mozart im Film Amadeus:

»Zuviele Noten, streichens a paar raus, und die Sache ist perfekt«

Als ich »Set This House In Order« im Frühjahr 2003 im Original las, begeisterte mich am meisten, daß Matt Ruff hier das neue Genre der Psycho-Fantasy erfunden hat, oder eine in der Gegenwart angesiedelte Psychologie-Science-Fiction. Keine Elfen, keine denkenden, sprechenden Tiere, keine Roboter oder Künstlichen Intelligenzen, keine offensichtlichen Phantastik-Requisiten und -Figuren liefern den Hintergrund für »Set This House In Order«, sondern die Erkenntnisse und Spekulationen der modernen Bewußtseins- und Persönlichkeitsforschung sind der Keim einer auf den ersten Blick nicht als Phantastik erkennbaren Idee.

Folgend nun eine grobe Übersetzung des Originalklappentextes, damit ich nicht Gefahr laufe zu viel zu verraten, und dennoch denen etwas bieten kann, die das Warten auf den neuen Ruff auf Deutsch kaum noch aushalten.

»Der Autor des Kultbuches Fool On The Hill erzählt uns eine seltsame und bewegende Geschichte einer Selbsterkundung. Vor zwei Jahren erst wurde Andy Gage gebohren, ins Leben gerufen um als Gesicht für die Umwelt einer multiplen Persönlichkeit zu dienen. Andy kümmert sich um die Außenwelt, während sich in seinem Kopf über 100 Seelen ein imaginäres Haus teilen und darum ringen ein friedliches Miteinander aufrechtzuerhalten: Aaron die Vaterfigur, der die Regeln macht; Adam der übermütige Teenager, der die Regeln bricht; Jake der verschreckte kleine Junge; Tante Sam die Künstlerin; Seferis der Beschützer; und Gideon die dunkle Seele, der Andy und die anderen loswerden möchte, um allein die Dinge in die Hand zu nehmen.

Andrews neue Arbeitskollegin Penny Driver ist ebenfalls eine multiple Persönlichkeit - ein Umstand, dessen sich Penny nur zum Teil bewußt ist. Als mehrere andere Seelen von Penny Andy um Hilfe bitten und der widerstrebend einwillgt, lößt das eine Folge von Ereignissen aus, die drohen, die Stabilität des Hauses zu zerstören. Andy und Penny müßen nun zusammenhalten um ein schreckliches Geheimnis zu lüften, daß Andy vor sich selbst verheimlicht hat…«

»Set This House In Order – A Romance of Souls«; HarperCollins 2003, 479 S. - Deutsch bei Hanser im Herbst 2004, wahrscheinlich wieder hervorragend übersetzt von Giovanni und Ditte Bandini.

•••

DRAMATIS PERSONAE zu Matt Ruffs »Set This House In Order« / »Ich und die anderen«

  1. Die Hausbewohner:
    • Andy Gage: *1965; zerbrach in sieben Seelensplitter, von denen nur zwei überlebt haben.
    • Aaron: der Hausbauer; Bruder von Gideon; Vater von Andrew; einer der sieben Splitter Andys.
    • Gideon: Exilant auf Coventry Island; Bruder von Aaron; Vater von Adam; einer der sieben Splitter Andys.
    • Andrew: (26), von Aaron aus dem See gerufen, um dessen Job zu vollenden: Bring das Haus in Ordnung; Tagespersönlichkeit für den Umgang mit der Außenwelt.
    • Jake: (5) ängstlicher Junge; ging aus Jacob (gestorben 1973) hervor.
    • Tante Sam(anta): Künstlerin.
    • Seferis: riesenhafter Leibwächter.
    • Adam: (15), mag Playboy, Alk und derbe Sprüche; natürlicher Lügendetektor.
    • Silent Joe: eine von Aarons Helferseelen; begräbt die Toten auf dem Kürbisfeld.
    • Captain Marco: eine von Aarons Helferseelen; kümmert sich um den See; Fährmann.
    • Xavier Rayes: Ein Werkzeug.
    • weitere Seelen: Simon (macht sich Sorgen um Justiz und Sicherheit); Drew, Alexander, Angel, Annis, Arthur, Rhea, Sander, Archie, Seth, die zwei Samuels, und an die hundert weitere kleine Zeugen-Seelen.
  2. Die Gesellschaft:
    • Penny Driver: *1971; weiß nicht, daß sie eine Gesellschaft von Seelen in sich hat.
    • Mouse: Pennys Spitzname von Mutter; auch: »worthless peace of shit«; kein Selbstwertgefühl und großer Feigling.
    • Maledicta: Evil-Speaker, Wächterin, Raucherin, mag Pool und Alk, Zwilling von Maleficia.
    • Maleficia: Evil-Doer, Wächterin, stummer Zwilling von Maledicta.
    • Navigator: sorgt für Pennys Orientierung.
    • Drone: macht was man ihr sagt, spührt nix.
    • Loins: mag die Rolling Stones und Pornos; lebt in einer Grotte.
    • Brain: das Genie, arbeitet als Programmierer und Techniker.
    • Thread aka Penelope Ariadne Jones: zuerst Pennys Brieffreundin über die Englisch Society of International Correspondence; führt Tagebuch.
    • Duncan: der Fahrer, immer nüchtern; achtet auch darauf, daß die anderen Seelen nicht so sehr über die Stränge schlagen.
    • Zwei stumme Fluchtseelen, davon einer ein Sprinter; vielleicht identisch mit bereits angeführten Seelen.
  3. Reality Factory:
    • Julie Sivik: * 1971, Chefin von Reality Factory und gute Freundin von Andy seit 1994.
    • Irvin Manciple: aus Alaska; stiller und zurückhaltener Techniker; Bruder von Dennis.
    • Dennis Manciple: aus Alaska; dickleibig und expressiv; ihm ist schnell zu warm; Programmierer; Bruder von Irvin.
  4. Weitere Personen:
    • Horace Rollins: Andys Stiefvater, der Plünderer.
    • Silas Gage: Leiblicher Vater von Andy Gage; ertrunken.
    • Althea Gage: Andys Mutter.
    • Mr. Cavinet: Tante Sams Französisch-Lehrer auf der High School; erster freundlicher Erwachsener gegenüber Andy Gage.
    • Mr. Weeks: Vorgesetzter bei Bit Warehouse, wo Aaron/Andrew vor der Reality Factory arbeiteten.
    • Oscar Rayes: Ungeziefer-Beseitiger und Anwalt in Seven Lakes.
    • James (Jimmy) Cahill: Früher bei der Armee, jetzt Polizist in Seven Lakes.
    • Gordon Bradley: Polizeichef in Seven Lakes.
    • Kirstin Williams: Babysitterin für Andy in der Grade School-Zeit.
    • Verna (Dorset) Driver: Pennys sadistische Mutter aus Woods Basin (= Trash Town).
    • Morgan Driver: Pennys Vater; Versicherungsvertreter, starb 1973 bei einem Flugzeugunglück.
    • Großmutter Driver: schenkte Penny eine Underwood-Schreibmaschine und ein Kleid.
    • Ben Deering, Chris Cheney, Scott Welch, Cindy Wheaton: Zusammen mit Penny auf der Junior High School.
    • Ben Deering Senior: Bens Vater, Schrottplatzbesitzer aus Trash Town.
    • Rudy Krenzel: Besitzer von Rudys Quick Fix, wo Penny arbeitete vor Realiry Factory.
    • George Lamb: Wohnt in einem Trailer.
    • Alyssa Geller: Zimmergenossin von Penny an der University of Washington im ersten Semester.
    • Mr. Filchenko: Mitarbeiter des Bestattungsinstitutes Archangel.
    • Mrs. Alice Winslow: hat Aaron als Mieter aufgeommen; Witwe, deren Mann und zwei Söhne von einem trampenden Mörder umgebracht wurden.
    • ein namenloser Mörder-Tramp: Ermordete 1985 Mr. Winslow und seine beiden Söhne; schrieb bis 1990 Briefe und Postkarten an Mrs. Winslow.
    • Warren Lodge, der Puma: Aus den Nachrichten.
    • Dr. Danielle Grey: Psychatierin von Aaron; seit Herzattake im Januar 1995 im Ruhestand in Seattle; auf Rollstuhl angewiesen.
    • Meredith Cantrell: Lebensgefährtin und seit Herzattake Pflegerin von Dr. Danielle Grey.
    • Dr. Eddignton: Psychiater in Seattle; Übernimmt die Patienten von Dr. Danielle Grey; sieht Pennys Vater sehr ähnlich.
    • Dr. Kroft: Westküsten-Psychiater, stellte 1987 MDP-Diagnose bei Andy Gage der sie 4 Jahre behandelt hat; Anhänger der Vasen-Theorie; hat Andy ein zweites Mal in Verwahrung eingewiesen.
    • Dr. Bruno (Reinkarnation), Dr. Whitey (Außerirdische), Dr. Leopold (Rechtsweg): Weitere Westküsten-Psychiater mit denen Aaron nach Dr, Kroft und vor Dr. Grey Erfahrungen machte (´91-´92); alles Anhägner der Vasen-Theorie; in Klammern die jeweils speziellen Theorien dieser Ärzte.
    • Billy Milligan: In den Medien bekannt gewordener MPD-Patient. – Mensch der realen Welt außerhalb des Buches.
    • Cornelia Wilbur: Autorin von »Sybil«. – Mensch der realen Welt außerhalb des Buches.
    • Erwähnt wird William Seferis: Autor von »Tales of the Greek Heroes«.
    • Onkel Arnie: Julies Onkel beim Militär; macht Geschäfte mit vom Laster gefallenen Waren.
    • Reggie Beauchamp: Automachaniker und Truckfahrer; Bettfreund von Julie 1995/96.
  5. Sowie:
    • ein namenloser böser Vater mit seiner kleinen Tochter im Harvest Moon.
    • eine Vampir-Thekenfrau der Bridge Street Bar.
    • ein Verkehrspolizist in Wyoming.
    • ein Hotelmanager von House of Pancakes nahe der Badlands Parks.
    • Barmann (Ming) und Betrunkener (Flash Gordon) des Mammoth in South Dakota.
    • Charles Daikos: Ein Lieferwagenfahrer.
    • Mortimer: Polizist in Seven Lakes.
    • Dave Bradley: Truckfahrer in Seven Lakes.

•••• Kapitelstruktur Kapitelstruktur »Ich und die anderen« / Chapter structure »Set This House In Order«

Sie sind nicht angemeldet