Molos Wochenrückblick No. 45
Eintrag No. 707 — Ohne much ado, hier die Links.
Netzfunde
- Robert Gast hat für die ›FAZ‹ einen Artikel über die ins Vergessen zu driften drohende Kunst des Knotens geschrieben (für mich spätestens mit E. Annie Proulx Roman »Schiffsmeldungen« auf dem Radar): Die Not der Knoten.
- Wolfgang Lieb hat für die ›Nachdenkseiten‹ eine Rezension zu »Finanzmafia – Wie Banken und Banditen unsere Demokratie gefährden« von Wolfgang Hetzer geschrieben. Wieder ein Buch aus dem Westend-Verlag, das was für mich zu sein scheint.
- Andrea Diener hat für das ›Ding & Dinglichkeit‹-Blog der ›FAZ‹ einen beherzigenswerten und anrührenden Gast-Text geschrieben: Besitzanspruch auf ein Allgemeingut: Bürokaffeetassen.
(Deutschsprachige) Phantastik-Funde
- Marcus Hammerschmitt schrieb für ›Telepolis‹ einige launische aber (meiner Ansicht nach) treffliche Gedanken zur jüngsten Welle von Alien- und Römer-Filmen: Die Träume des Empires.
- Und auch diese Woche glänzt das Blog der ›Bibliotheka Phantastika‹ mit neuen, guten Beiträgen! Moyashi schrieb ein Portrait über die Autorin Diana W. Jones (siehe auch meine Rezi zu »Tough Guide to Fantasyland«) und Elora portraitiert den Künstler Charles Vess.
- Wir dürfen uns freuen, denn es gibt ein neues PDF-Fanzine, das noch dazu den schönen Namen »Der Phantast« trägt. Erstellt wird es von einem Team der Web-Portale ›Fictionfantasy‹ und ›Literatopia‹. Ausgabe 1 ist dem Thema Science Fantasy gewidmet. — Forums-Threads zum Debüt finden sich bei SF-Fan und SF-Netzwerk … dort habe ich auch einige Kritik zu dem Leitartikel von Rupert Schwarz angebracht … ziemlich oft, wenn ich hierzulande Fandom-Texte über Genre-›Theorie‹ zur Kenntnis nehme, finde ich was zum mäkeln.
Das Gute daran: ich habe mir gedacht »Keine Kritik ohne Andeutung einer Hilfe« und die englischsprachigen Wiki-Einträge sind für Einsteiger in geschicktere Genre-Theorie und Handhabung von Genre-Begriffen meistens gar nicht so schlecht. Also habe ich einen mir besonders geistreich dünkenden Absatz aus dem englischen Eintrag zu ›Science Fantasy‹ übersetzt:
For many users of the term, however, ›science fantasy‹ is either a science fiction story that has drifted far enough from reality to ›feel‹ like a fantasy, or a fantasy story that is attempting to be science fiction. While these are in theory classifiable as different approaches, and thus different genres (fantastic science fiction vs. scientific fantasy), the end products are sometimes indistinguishable.
Schnellübersetzung Molo: Der Begriff ›science fantasy‹ bezeichnet für viele entweder eine Science Fiction-Geschichte, die stark genug von der Wirklichkeit abweicht um wie Fantasy zu ›erscheinen‹, oder eine Fantasy-Geschichte, die bestrebt ist Science Fiction zu sein. Auch wenn das in der Theorie voneinander unterscheidbare Vorgehensweisen und folglich verschiedene Genres sind (fantasyhafte Science Fiction vs. wissenschaftliche Fantasy), lassen sich die Ergebnisse manchmal nur schwer voneinander abgrenzen. - John Coulthart widmet in seinem ›{feuilleton}‹-Blog Alfred Kubins »Die Andere Seite« einen Eintrag; mit sehr feinen Bildern (u.a. von der Ausgabe, die meine erste war, die ich als Reprint von dem Buch erstanden habe) und Links. — Vielleicht täusche ich mich, aber kann es sein, dass im englischsprachigen Internet die Kubin-Renaissance inzwischen stärker ist, als im deutschsprachigen? Wenn ja, ist das eine kuriose Schande.
Zuckerl
- Das ›Superpunch‹-Blog zeigt uns einige Gemmen der Gallery 1988 Inle Show. Thema: Hasen. Aber was für welche! Ich mag den mit Zylinder und Wumme von Chet Zar am liebsten.
- In Pupping hat ein kleiner Tornado die Planen eines Erdbeerfeldes abgedeckt und mit ihnen herumgespielt. etschi123 hat dieses anmutige und ehrfuchtsgebietende Natur-Wind-Spiel ins Netz gestellt.
- Das Kunst-Blog ›Colossal‹ stellt die Arbeiten des Japaners Sagaki Keita vor. Was für ein Gefizzel. Mir wird ganz schwummerig. Hier geht es zur Website von Sagaki Keita.
- Für ›Tumblr‹ wurde eine Auswahl der Werke von Zdzislaw Beksinski zusammengestellt. Kaum zu glauben, dass dieser polnische Künstler bisher an mir komplett vorbeiging. Trau mich jetzt schon sagen, dass dieser 2005 ermorderte Maler einen merklichen Einfluss auf die finstereren und wirrereren Bereiche der Phantastik hatte. Muss dem mal nachgehen.
- Ward Shelly hat eine große Mind Map zur Geschichte der Science Fiction gemalt, die auch schon in deutschen Internet-Kreisen entdekct wurde. Hier geht es weiter zur Website von Ward Shelly, wo es weitere (Un)Ordnungswahnsinnsfrüchte zu sehen gibt, u. a. zur Frage, wer die Avantgarde erfunden hat (riesige Bild-Datei!!!), Rollenvorbildern in den Medien (riesige Bild-Datei!!!) und und und gibt.
••••• Flattrn Sie diesen Eintrag, wenn Sie der Meinung sind, dass er etwas wert ist.
schmerles
Ich war gespannt, ob Sie bereits eine Gegenüberstellung vom menschlichen Verhalten in den bekannten Katastrophenfilmen zum allseits aufgefallenen bemerkenswerten japanischen Leiden und Zukunftsvertrauen verfassen
molosovsky Besitzerin
Äh, wie meinen? — Katastrophenfilme sind nicht sooo meine Spezialität, deshalb fehlt mir die Expertise für so eine Gegenüberstellung.
Was wir als Beobachter der Katastrophen in Japan (wieder mal) zur Kenntnis nehmen können, ist, dass dieses Land durch seine Erfahrungen in der Vergangenheit und seine kulturellen Besonderheiten überaus beeindruckend auf so viel Chaos und Gefahr reagiert.
seewolf
kenn Sie "Japan sinkt" von Sakyo Komatsu? Muß ich jetzt immerzu dran denken.
molosovsky Besitzerin
Kenne ich (leider) nicht, Seewolf. Ich wüsste auch nicht, wie ich den mal sehen könnte.