molochronik

J. R. R. Tolkien als Bilbo

(Grafimente & Literatur) - In Magira 2003 ist folgende Zeichnung relativ klein abgedruckt worden (ich beschwere mich nicht), und so bietet sich die Gelegenheit sie hier etwas kulanter zu präsentieren. Und: Tölpel der ich bin, hatte ich eine Arbeitsversion des Bildes ohne Schrift an die Redaktion geschickt (Gottseidank sind aber die Redakteure alle g'wiefter als ich und haben sich mit anderem Inhalt zu helfen gewußt, puh.)

Die Zeichnung dient dort als Illustration zu dem Artikel »Mittelerde trifft auf Mittelengland« von China Miéville. Es beruht auf einem Gemälde der Gebrüder Hildebrandt.

Die Übersetzung von Miévilles Artikel werde ich hoffentlich bald hier zugänglich machen können.

Überfather of Fantasy J.R.R. Tolkien as Bilbo

J.R.R. Tolkien as Bilbo

This drawing was printed a litte bit small in Magira 2003 (a german yearbook about fantasy), and I had send a version without text to the editors. (But smater than me they invented their own inscription (puh). It was used as illustration for »Middle-Earth meets Miiddle-England« (first published in Socialist Review, Jan. '02) by China Miéville and is based an a painting by the Brothers Hildebrandt. — {Drawn in February 2003}

•••

Weitere Beiträge zu China Miéville: • Kapitelstruktur der Bas Lag-Romane von China Miéville; • Portrait; • Hurrah, der zweite Roman aus der Welt Bas-Lag ist da.

Herr der Ringe (moderne Lyrik)

(Lyrik) - Hier ein transautomatisches Gedicht von mir aus dem 92er Jahr. Basiert auf der Charoux-Übersetzung.

•••

I. J.R.R. Herr Gefährten Hobbit Cotta

Diese Erzählung wuchs und wuchs, Und natürlich wird es ein schlechtes Ende nehmen! Es trat ein langes Schweigen ein. "Gott behüte Dich, Herr Gandalf!"

Frodo erwachte und entdeckte, daß er im Bett lag. Es war Abend und das graue Licht schwand rasch. Am Kamin fand derweil eine Auseinandersetzung statt. "Und dennoch werden wir es versuchen."

II. J.R.R. Ringe zwei Presse Klett

Er strampelte ein wenig, ganz vergeblich. zuerst wren Merry und Pippin verblüfft. "Und was ist mit der Morgendämmerung?" Sie rauchten eine Weile weiter.

Sie starrten hinunter auf den dunklen Weiher. Die eilende Dunkelheit, die immer schneller wurde. Schließlich hielten sie an. "Ich wünschte, ich wäre nicht der letzte."

III. J.R.R. Der des HobCott

Aber Gandalfs Gesicht war traurig und ernst. Er ging hinaus und bald folgten ihm alle anderen. "Die Abendessenszeit ist schon vorbei." Gandalf rührte sich nicht.

Die Reiter ritten nun schneller und schlugen. Als Sam erwachte, merkte er, daß er in einem weichem Bett lag. Als Elrond von der Wahl seiner Tochter hörte: "Hum, das ist nur recht und billig."

Der schönste Schlußsatz eines Buches

Eintrag No. 34 — Über Kumpel David wurde ich aufmerksam auf den Fragebogen ex Langeweile von Kollege DonDahlmann. Alle meine Antworten gibt es bald, aber hier ein Vorgeschmack, meine längste Antwort auf die Frage nach dem schönsten Schlußsatz eines Buches.

Nu denn...

Prinzipiell weiß ich lange Schlußformeln zu schätzen, doch das Der Demiurg ist ein Zwitter als Ende von »Die Andere Seite« bei Alfred Kubin drängelt sich immer wieder aufs höchste Treppchen meiner persönlichen Schlußsatzpokalverleihung. Aber es gäbe soviele Preise zu verleihen, ich will keine Zeit verliehren...

• Im Namen der Hessischen Drogenwohlfahrt spreche ich (posthum) Arthur Conan Doyle die Auszeichnung für sein bedröhntes Ausklingenlassen in »Das Zeichen der Vier« zu: »Mir«, erwiderte Sherlock »bleibt immer noch die Kokainflasche«, und er streckte seine lange, weiße Hand nach ihr aus.

• Die Spiralmusterplakette der Katholischen Psychonauten geht an Keith Gilbert Chesterton für »Der Mann der Donnerstag war«: Und in der Schwärze, die auf sein Bewußtsein herniedersank, vernahm er nur noch eine ferne Stimme, die einen abgedroschenen, schon irgendeinmal gehörten Satz vor sich hinsagte: »Können Sie aus der Tasse trinken, aus der ich trinke?«

• Für den Schlußsatz: Das ist ein Anfang. aus »Erledigt in Paris und London« von George Orwell, erwartet die Gesellschaft für Humanitäre Paradoxie eine Überweisung des Preisgeldes vom Konto der Orwell-Rechteinhaber auf das Konto der GHP in Höhe von nicht weniger als 10 Euro.

• Der Preis des Klassikerlesezirkels der Deutschen Pathologen für ›Leiche mit Pathos am Buchende‹, geht an Victor Hugo für »Der Glöckner von Notre-Dame«: Als man sein Gerippe von demjenigen trennen wollte, das er umschlang, zerfiel es in Staub.

• Für »Thank goodness!« said Bilbo laughing, and handed him the tobacco-jar. bekommt »The Hobbit« von J. R. R. Tolkien die Auszeichnung Besonders Wertvoll des Pädagogischen Verbandes Europäischer Tabakwarenhersteller.

• Neil Gaiman erhält die Goldene Nadel der Arkadischen Guerilla (Zelle Frankfurt) für: And they walked away, together through the hole in the wall, back into the darkness, leaving nothing behind them; not even the doorway. aus »Neverwhere«.

• Die Stiftung der Erbengemeinschaft Molosovsky vergibt den Amœnokratische-Zukunft-Preis an François Marie Arout aka. Voltaire für: »Wohl gesprochen«, erwiderte Candide, »nun aber müssen wir unseren Garten bestellen.« aus »Candide oder Der Glaube an die Beste aller Welten«.

• Den dritten Platz für ein feines weitschweifiges Ende ergatterte Baltasar Gracian für seinen Schlußsatz aus »Das Kritikon«: Was sie dort zu Gesichte bekamen, welche Genüsse sie dort erwarteten, wer das wissen und erfahren möchte, der gehe selbst Richtung Tugend und Vortrefflichkeit, Richtung Tapferkeit und Heldentum, und er wird am Ende zum Schauplatz der FAMA gelangen, zum Thron der Hochschätzung und mitten hinein ins immer währende Leben.

• Auf dem zweiten Platz für ein geiles weitschweifiges Ende gelangte Arno Ethymhansel Schmidt mit seinem »Gadir oder Erkenne dich selbst«: So schreibt Abdichiba, der Knecht der Knechte vor den großen Suffeten, ich schlage die Stufen Deines Stuhles mit meiner niedrigen Stirn, mein Rücken sei Dein Schemel; gebiete über mich und mein Haus, meine Weiber, meine Töchter und Sklavinnen, meine Söhne, meine Knechte, mein Vieh, mein Vermögen, gebiete über alles, o Liebling des Moloch, o Wonne der Gerechten, Du mein Herr! -

• Hans Pleschinski erhält für das Ende von »Pest und Moor« den ersten Preis. Da klammerte sich in Felljacken und Pelzen Alt und Jung, Groß und Klein, da rieb es sich gaßauf, gaßab, daß der weiße Atem aus den Mündern quoll, ungestüm waren die Bäckersfrauen an den Rücken der Waschweiber zugange, scheuerten die Winterjoppen der Stellmacher über die bunten Joppen der Färber, die Pelzbäuche der Augustiner über die Ärsche der Stadtwache, da blitzen die Funkengarben so wild durch die Luft, daß der Tod geblendet davon die Augen schloß und es durch seinen Schädel tönen hörte: »Los, alles enger zusammen, ja, reib dich feste! Feste!«

••••• {EDIT: Neu formatiert und dabei einige Schlampereien gemerzt.}

Sie sind nicht angemeldet