Burnout-Link-Tipps — #2
Hier die zweite Lieferung mit kulturellen Bonbons, die mir in meiner Burnout-Zeit Freude und Kraft spenden, und die ich in meiner Arkadischen Guerilla-Twitter-PM-Gruppe teile.
Viel Spaß.
Hier die zweite Lieferung mit kulturellen Bonbons, die mir in meiner Burnout-Zeit Freude und Kraft spenden, und die ich in meiner Arkadischen Guerilla-Twitter-PM-Gruppe teile.
Viel Spaß.
Welche der vielen dollen TV-Serien von HBO meine absolute Nummo Uno-Lieblingsserie ist, kann ich nicht entscheiden. Aber neben »The Wire« und »Six Feet Under« gehört »Deadwood« ohne Zweifel zu den Medaillen-Rängen.
Schade nur, dass man hierzulande (DVD Region 2 bzw. Blu Ray Region B/2) nicht in den Genuss der vielen feinen Bonus-Materialien kommt, welche sich auf den US-Ausgaben der Serie finden (siehe z.B. diese ausführliche Rezension der US-Region A/1-Blu Ray-Ausgabe).
Mal testen, wie gut der Kundenservice von HBO ist, ob die auf meine eMail-Anfrage antworten:
I really loved the commentaries from all your other shows which I could buy & play in Germany (The Wire, Sopranos, Six Feet Under, Game of Thrones, Boardwalk Empire, Rome). As a avid western fan I absolute yearn for the features & commentaries of Deadwood but alas, there is still no (reasonably priced or legal) possibility for me to get them.
Please tell me, that you still plan to release a Region 2 version not too far in the future.
With best regards Alexander molosovsky Müller
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
•••••
1. ERGÄNZUNG 08. März 2013 HBO hat geantwortet. Entweder die stellen sich absichtlich etwas dumm, oder man konnte mit meinem Englisch nichts anfangen. Ich wurde gefragt, mit welchem Produkt, das ich erworben habe, es Probleme gibt. Laut dem Vertreib und den Lieferanten sind nämlich Region 2-Ausgaben von »Deadwood« erhältlich. —Seufz!
Hier nun meine Anfrage an Paramount Home Entertainment. Es ist so, dass eigentlich alle US-Version von HBO-Blu Rays Codefree sind und sich auch bei uns problemlos abspielen lassen, eben bis auf »Deadwood«. Das liegt daran, dass sich Paramount als Co-Produzent der Serie um den internationalen Vertrieb kümmert (was in Europa schon für Unmut gesorgt hat, denn auf den Verpackungen der ersten DVD-Auflagen befanden sich Hinweise auf die Audiokommentare … die aber auf den Disks selbst fehlten).
It’s years since the release of HBOs "Deadwood" TV series in the US on DVD (Region 1) & Blu Ray (Region A/1).
As far as I know, your company has the rights for the international DVD & Blu Ray markets. I would be interested to know, if you plan to release an edition of this outstanding series on DVD & Blu Ray for areas of region code 2 (DVD) & B/2 (Blu Ray), that includes the bonus features and commentary audio tracks, which are up until now only available on the US editions.
With best regards Alexander molosovsky Müller
P.S.: Please be advised, that I document this correspondence in my german blog.
Ganz schnell nur. Gestern im ›Metropolis‹ gewesen, Originalfassung.
Meine Tweet-Reaktion nach dem Gucken:
Django Unchained: Sehr gut. Feiert meine Kindheitsträume: Unterdrücker abwatschen; als Kopfgeldjäger vom Murksen echter Bösewichter leben.
— molosovsky (@molosovsky) 18. Januar 2013
Ergänzung bei SF-Fan: — Sehr schöne Bilder, z.B. seit Langem nicht so gute Nachtaufnahmen gesehen. — Coole Leute gucken bei Explosionen nicht zurück? Von wegen: Richtig coole Helden genießen das Bumm mit Stolz und ohne schlechtes Gewissen. — Don Johnson! Ich kann es nicht fassen, dass der Mann so gut sein kann. (Erinnert mich von der Überraschungswirkung her an Patrick Swayze in »Donnie Darko«.) — Großartiges Come-Back des Reiß-Zooms!
Punkte auf meiner Skala. Bin noch nicht ganz sicher, auf jeden Fall aber im oberen Drittel, wahrscheinlich 9 von 10.
Links: Freund Simi hat den Film besprochen und kommt zu einem für seine Verhältnisse positiven Urteil (was bei diesem kritischen Kritker viel heißt), obwohl er den Film für zu lang befindet.
Hier gehts zur Video-Rezension von »Half In A Bag« von Mike & Jay.
Eintrag No. 702 — Diesmal mit weniger Links, dafür um so mehr Kultur-Meldungen aus dem Haushalt.
Zitat: Gefunden am letzten Dienstag als Tagesspruch des diesjährigen »Raben«-Kalenders. Wunderschönes auf den Punkt bringen der tatsächlichen Entwicklung einer erfolgreichen Wirtschaftsform.
•••
Lektüre: Vergangene Woche habe ich drei ›kleinere‹ Werke geschafft.
Nummero Eka: Schon in Wochenrückblick No. 17 empfohlen, mittlerweile ist’s erschienen, wurde endlich von mir bestellt und verköstigt: die von Mahendra Singh illustrierte Ausgabe von Lewis Carrolls unsterblicher Ballade »The Hunting of the Snark«. Das klassische Non-Sense-Poem von Carroll aus dem Jahre 1876 gehört zu meinen Allzeit-Lieblingstexten. Wem die Originalfassung zu schwer ist, dem sei die Übersetzung von Klaus Reichert ans Herz gelegt (die Insel Taschenbuch-Ausgabe ist zweisprachig und enthält auch die klassischen Illustrationen von Henry Holiday).
Was Mahendra Singh geschaffen hat, ist nichts weniger eine fruchtbare Comic-Neudeutung dieses Klassikers als proto-surrealistisches Meisterwerk. Immerhin schafft Carrolls Non-Sense eine den Ambitionen vieler Surrealisten ähnliche Stimmung, nämlich eine ungewöhnliche, vielleicht sogar befreiende traumdurchwirkte Sicht auf die Wirklichkeit anzuregen, und so tummeln sich in Singhs fein, fast schon fragil gezeichneter Fassung Anspielungen auf Klassiker wie Salvador Dali, Alberto Savinio, Giogio de Chirico und (meinem speziellen Liebling) René Magritte, aber auch solcher Kunstschaffenden, die sich später von Carroll und den Surrealisten inspirieren ließen, wie den Beatles, Douglas Adams und George ›Krazy Cat‹ Herriman.
Nummero Deux: Seit ich den ersten Comic von ihm gelesen habe (das war 1998 »Die Fliege«), wurde der bemerkenswert produktive Lewis Trondheim zu einem regelmäßigen Aufheiterer meines Lebens. »Nichtigkeiten 1 – Der Fluch des Regenschirms« ist 128 dick und liefert tagebuchartige Einseiter-Gägs, unter anderem übers die Anschaffung von Katzen; die Verleihung des großen Comic-Preises; Reisen nach Edinburg und die Insel Réunion; Herumfuchteln mit ‘nem Spielzeug-Laserschwert und mannigfaches Grübeln über Zufall, Schicksal und die eigene berechtigte oder doch nur außer Rand und Band geratene Paranoia.
Am meisten mit-›gelitten‹ habe ich, als Trondheims seine Ernüchterung schildert, nachdem er mit seinem Sohn »Alien« geguckt hat. Der elfjährige Filius hängt gelangweilt auf’m Sofa, der Film geht an ihm vorbei und so stellt er ununterbrochen Fragen wie »Sind sie gelandet?«, »Wer ist der Boss?«, »Spielt der Film jetzt nur noch im Raumschiff?«, »Wieso hat der Robotor so ‘ne weiße Flüssigkeit?« und »Wieso ist es denn so dunkel?«. — Trondheim daraufhin: »Hätte ich mit 11 ›Alien‹ gesehen, ich wäre bis ans Ende meiner Tage traumatisiert gewesen.« — Und der Sohn rennt befreit davon auf der Jagd nach was zu naschen.
Nummero Three: Es war zuvörderst eine Laune des Augenblicks und weil ich vergessen hatte, mir etwas zum Lesen mitzunehmen, weshalb ich letzten Mittwoch im Bahnhofs-Buchladen zur deutschen Ausgabe von Charles Portis’ »True Grit« gegriffen habe; dann natürlich, weil in den kommenden Tagen die (Neu-)Verfilmung durch die von mir geschätzten Coen-Brüder anläuft und ich ab und zu gerne checke, welche Entscheidungen beim Umsetzten von einem Medium ins andere getroffen wurden; und schließlich, weil ich eine Schwäche für Western-Geschichten habe.
Ich verkünde folgendes nicht leichtfertig, denn es ist ein Urteil, das nur wert hat, wenn man es selten ausspricht, aber dieser schmale Roman ist makellos … ma-kel-los. Keine Zeile zuviel die stört, ablenkt, sinnlos rumhängt oder auf unnötige Abwege führt; keine Zeile zu wenig (also es fehlt nix wesentliches, keine wichtigen Fragen bleiben offen). Einfach perfekt, wenn die Erzählerinnen-Stimme der vierzigjährigen alten Jungfer Matti sich an ihre Jugendzeit erinnert, als sie vierzehn-jährig loszog, um die Heimführung der Leiche ihres Vaters zu organisieren, der von seinem angetrunkenen Farmhelfer im Suff und SpielverliererZorn erschossen wurde. Und da sie schon unterwegs ist, heuert Matti den herum- (und ein wenig herunter-)gekommenen Marshall Rooster an, um den ins Indianerterretorium geflohenen Mörder zu fassen.
Etwas verärgert, aber überwiegend amüsiert haben mich folgende Zeilen zum Buch aus der ›Literatopia‹-Rezension von Angelika:
•••
Film: Einmal geliehene DVD, einmal Kino mit Andrea.
»snatch – Schweine und Diamanten« Der erste Film von Guy Richie, den ich gesehen habe, war seine Neuauflage der Abenteuer von Sherlock Holmes, mit der ich durchaus zufrieden war. Sein zweiter Film, »snatch – Schweine und Diamanten«, wurde mir im Laufe der Jahre von vielen Bekannten empfohlen. Ganz ehrlich: ich habe den Eindruck, dass der Film wenig mehr tut, als auf einer Welle zu reiten, die von Tarantinos »Reservoir Dogs« und »Pulp Fiction« losgetreten wurde … auch wenn »snatch« das besser macht, als so manch anderer Flick, der uns die raubeinige Welt von Gangstern als chaotische, brutale und groteske Abenteuerwelt unterjubeln will. Die Inszenierung ist flott, die Handlung um den Diebstahl eines fetten Diamanten hinreichend verknäult um zu unterhalten, und das Spiel des Ensembles so lustvoll und deftig, dass ich über die Belanglosigkeit des Ganzen gerne hinwegsehe. Erstaunlich, wie solide Jason Statham agiert. Die größte Wonne bereitete mir Alan Ford als schmieriger Gangsterboss Bricktop.
Fazit: Netter Film für Zwischendurch, gut für eine Handvoll Schmunzler, auch wenn er mir zu berechnend cool daherkommt. — 6 von 10 Punkten (= Unterhaltsam mittelprächtig; Akzeptabel).
»The King’s Speech« Wieder einmal bringt sich eine Geschichte als Oscar-Kandidat in Stellung, die uns davon erzählt, wie ein gehandicapter Mensch mit seinem Defekt zurande kommen muss. In diesem Falle ist es der Stotterer Bertie, der wider Willen und unerwartet Thronfolger wird, und zum Beginn des zweiten Weltkrieges gefälligst meistern muss, via Radioansprachen seinen Untertanen Inspiration und Mut zu spenden, im Kampf gegen Hitler und Stalin. — Der Film schwelgt deutlich zu verliebt im Ambiente des ›good old England‹, was ich aber verzeihen kann. Immerhin erzählt »The King’s Speech« ganz effektiv davon, wie sehr Menschen mit der ihnen aufgebürdeten Stellung, der Rolle die sie einnehmen müssen und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Zwängen zu hadern haben. Als jemand, der als Kind und Teen unter Stress gestottert und gelispelt hat, fand der Film, trotz seiner offensichtlichen Kalkuliertheit, mit mir ein wohlgesonnenes ›Opfer‹. — Das alles hätte schwer daneben gehen können, wenn nicht die beiden Hauptdarsteller (Colin Firth als sprachgestörter Prinz, und Geoffrey Rush als unkonventionell-fortschrittlicher Sprachtherapeut), und die sie unterstützende NebendarstellerInnen, hier nicht wahrlich meisterlich auftrumpfen würden.
Fazit: Berührende Studie einer Milieu-Zwänge überwindenden Männerfreundschaft; zudem auch anschauliche Darstellung, wie sehr das Selbstwertgefühl und Ansehen eines Menschen von seiner Sprache abhängen.— 8 von 10 Punkten (= Bemerkenswert mit leichten Schwächen; Anregend).
Netzfunde
(Deutschsprachige) Phantastik-Funde
— und ›elora‹ steckt uns an mit ihrer Begeisterung für »Bone – Complete Edition« von Jeff Smith, diesem 1332 Seiten starken Amalgam aus klassischer Epic Fantasy und Marx Brothers-artiger Komik. Eine der ungewöhnlichsten Comic- & Fantasy-Großleistungen ever!
Zuckerl
•••••
Flattrn Sie diesen Eintrag, wenn Sie der Meinung sind, dass er etwas wert ist.
November 2024 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So. | Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Februar |