molochronik
Freitag, 8. Dezember 2006

Molosovskys Playlist mit ruhiger Musik

(Eintrag No. 318; Musikalische Grundversorgung: Adagio) — Nun also die zweite meiner aktuellen Musik-Playlisten (zum Erträglichmachen von Stumper Arbeit, z.B. html-Gefrickel un Zitatstellenraussucherei). Zur ersten, der Allegro-Playlist, geht’s hier.

»GRÜNDELMUSIK-POTPOURRI«

oder auch: ruhige, fragile, süstere Töne.

Titel: Album (Jahr d. Albums) | Komponist; Interpret; —Molos Kommentar; Schublade.

  1. Lamentu: Real World Sampler (1996) | Trad.; Tenores Di Bitti; —Trad. mediteraner Männerchor; Weltmusik.
  2. Alvin's Theme: OST: The Straight Story (1999) | Angelo Badalamenti; dito.; —Instr. Countryvioline, Gitarre; Soundtrack.
  3. The Whole World: Big Boi & Dre Present... Outkast (2001) | Andre' Benjamin, Antwan Patton, David Sheats, Michael Render; Outkast Feat. Killer Mike; —Hip Hop-Song; Hip Hop/Rap.
  4. Evil Angel: Poses (2001) | Rufus Wainwright; dito.; —Moderner Chanson-Pop-Song m. Kammer-Streichorchester; Alternative & Punk.
  5. Iguazu: OST: Deadwood (2005) | Gustavo Santaolalla; dito.; —Instr. Gitarre & ¿Zitter?; Soundtrack.
  6. Tender Sugar: Silent Hill 4 {das Spiel} (2005) | Akira Yamaoka; Mary Elizabeth McGlynn; —Rocksong.; Spiele-Soundtrack.
  7. Baisez-moi: De Janequin aux Beatles (Disc 1) (1999) | Josquin Desprez; King's Singers; —Renaissance-Fickbettellied; Chor acapella; Alte Musik.
  8. Class: OST: Chicago (2003) | John Kander, Fred Ebb; Catherine Zeta-Jones & Queen Latifah; —Jazz-Musical-Song; Soundtrack.
  9. Daysleeper: Up (1998) | Peter Buck-Mike Mills-Michael Stipe; R.E.M.; —Pop-Song; Pop/Rock.
  10. Sunset: Aerial: A Sky of Honey (2005) | Kate Bush; dito.; —Pop-Song; Pop/Rock.
  11. Finale: OST: The Silence of the Lambs (1991) | Howard Shore; Münchner Symphoniker; —Instr. Kammerorchester (Bernhard-Herrmann-Homage); Soundtrack.
  12. Tom The Model: Out Of Season (2002) | Portishead; Beth Gibbons & Rustin’ Man; —Moderner Chanson-Pop-Song; Alternative & Punk.
  13. Gollum’s Song: OST: Lord of The Rings: Two Towers (2002) | Howard Shore; Emiliana Torrini; —Abspann-Song, m. Orchester; Soundtrack.
  14. M.L.K.: Capella (1998) | U2; King's Singers; —Pop-Ballade, Chor acapella; Klassik.
  15. You've Got Her In Your Pocket: Elephant (2003) | Jack White; The White Stripes; —Rock-Ballade; Alternative & Punk.
  16. One For My Baby: OST: Good Night and Good Luck (2005) | Harold Arlen, Johnny Mercer; Dianne Reeves; —Jazz-Ballade; Soundtrack.
  17. Beautiful: OST: King Kong (2005) | James Newton Howard; Filmmusik-Vetragsorchester; —Instr. Orchester; Soundtrack.
  18. Idumea: Cold Mountain (2003) | Amzi Chapin/Charles Wesley/Traditional; Sacred Harp Singers At Liberty Church; —Trad. prot. US-Kirchen-Chor; Soundtrack.
Sonntag, 3. Dezember 2006

Der Herr Söder; ein christlicher Politiker.

(Eintrag No. 317; Portrait mich beunruhigener Zeitgenossen) — Der Herr Söder von einer christlichen Partei ist uns allen ja schon einige Male durch markiges Röhren zu Themen wie ›abfaulende Hände muslimischer Wähler‹ und der »Popetown«-Hysterie aufgefallen. Ja, über so einen beherzen Fettbecken-Turmspringer verzieh ich fast so die Nas, wie über den Hias (wenn er wieder besonders holzwurmig denkt) in guten Volkstheaterstücken. Derzeit dürfte der Herr Söder wohl der rigoroseste hiesige Gotteslästerungsparagraphenverschärfungsbefürworter sein.

Herr Söder, ein politischer Christ.
Mittwoch, 29. November 2006

Molosovskys Playlist mit flotter Musik

(Eintrag No. 316; Musikalische Grundversorgung: Allegro) — Nach den heftig ›bildungshuberischen‹ Anliegen der letzten Einträge will ich etwas über meine alltäglichen Entspannungs- und Fokussierungshilfen berichten. — Oft hör ich Musik dabei. Desto stumpfer die Tätigkeit (z.B. Datenbank- und html-Gefrickel), desto lauter die Mukke. Früher (ja früher) hab ich als Teen und Twen häufiger Mixkassetten zusammengestellt. Wer denn auch nicht, wer die entsprechenden Tasten drücken konnte? Kassettenrekorder hab ich seit Jahren keinen mehr, und obwohl ich seit einiger Zeit Zugriff auf einem CD-Brennern hab, unternehm ich nur noch selten solche Privat-Mix-Zusamenstellungen.

Also, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (Musik empfehlen und meinen Geschmack ansatzweise preisgeben), hier die erste meiner beiden aktuellen Playlisten. Hier geht’s zur zweiten, der Adagio-Playlist.

»FIBBERKLÄNGE-POTPOURRI«

oder auch: lebhafte, wuchtige, freudige Töne.

Titel: Album (Jahr d. Albums) | Komponist; Interpret; —Molos Kommentar; Schublade.

  1. Knee Play 3: Einstein On The Beach {CD 2} (1976) | Philip Glass; The Philip Glass Ensemble, Dir: Michael Riesman; —Chor acapella; Minimalismus.
  2. Hey Ya!: The Love Below (2004) | Andre 3000; Outcast; —Hip Hop-Song; Hip Hop/Rap.
  3. Baraat: OST Monsoon Wedding (2002) | Mychael Danna; dito; —Instr. indische Blechbläser-Kapelle; Soundtrack.
  4. Battle Of The Heroes: OST Star Wars Episode III: Revenge Of The Sith (2005) | John Williams; London Symphony Orchestra; —Orchester & Chor; Soundtrack.
  5. Path Vol. 2: Cult {Special Edition, CD 2} (2001) | Eicca Toppinen; Apocalyptica & Sandra Nasitch; —Rock-Song mit Hardrockcello; Metal.
  6. Main Titles: OST Red Dragon (2002) | Danny Elfman; {Vertragsorchester unter Pete Anthony}; —Instr. Orchester; Soundtrack.
  7. The Denial Twist: Get Behind Me Satan (2005) | The White Stripes; dito; —Rock-Song; Rock.
  8. Catch Me If You Can: OST Catch Me If You Can (2002) | John Williams; London Symphony Orchestra; —Instr. Jazz-Orchester; Soundtrack.
  9. Here's that will challenge all the fair: 17th & 18th Century Songs & Catches (1996) | Henry Purcell; Hiliard Ensemble; —Klass. engl. Kanon, Chor acapella; Classical.
  10. Jane Sandanski: Border Confusion (2001) | Trad.; Sandy Lopicic Orkestar; —Heldenlied mit Balkan-Rockkapelle; Folk.
  11. Duel of the Fates: OST Star Wars Episode I: The Phantom Menace (1999) | John Williams; London Symphony Orchestra; —Orchester & Chor; Soundtrack.
  12. We Both Reached For The Gun: OST Chicago (2003) | John Kander, Fred Ebb; Richard Gere, Renée Zellweger, Christine Baranski & Cast; —JazzMusical-Song; Soundtrack.
  13. Palästinalied: Qntal II (1995) | Walter von der Vogelweide; Qntal; —Mittelalterlied, elekt.; Alternative & Punk.
  14. Out Of Mind: Guitars (1999) | Mike Oldfield; dito; —Instr. Mehrfachspur Gitarrenwahnsinn; New Age.
  15. Pastime with good company: De Janequin aux Beatles {Disc 1} (1999) | Henry VII; King's Singers; —Trad. englisches Lied., Chor acapella; Alte Musik.
  16. Calambre: Astor Piazzolla Remixed (2003) | John Arnold; dito; —aku.&elekt. Instr.-Tango (flott); Electronica/Dance.
  17. Theme From Deadwood: OST Deadwood (2005) | David Schwartz; dito; —Instr. moderner Country-Folk; Soundtrack.
  18. You're Driving Me Crazy: OST Good Night and Good Luck (2005) | Walter Donaldson; Dianne Reeves; —Jazz-Song; Jazz
  19. I'm Going Home: OST Cold Mountain (2003) | Trad.; Sacred Harp Singers At Liberty Church; —Zünftiger trad. protest. US-Kirchen-Chor; Soundtrack

Falls irgendjemand verwirrt ist: ›OST‹ seht für Original SoundTrack‹, also schlicht ›Filmmusik‹.

Spitzer St-ein ›ST‹

(Eintrag No. 315; Phonetische Zwischendurcherleuchtung) — Kann es sein, daß sich deutsche Dialekte mit spitzem St-ein ›st‹ gebildet haben, weil man eben aus Scham vermeiden wollte, bei der zu ›sch‹-lastigen Verschluderung von Worten wie ›Darstellung‹ — ob man will oder nicht — ›Arsch‹ zu sagen?

Notiz: Bei meiner nächsten Zeitreise auf Indizien dazu achten.

Montag, 27. November 2006

MoloMusik die Dritte

(Eintrag No. 314; Melomanie) — Und nach zwei langsam sich reinsteigernden MoloMukkestücken (MoloMusik No. 1 und No. 2) nun eines, wo Euch von Beginn an die Ohren volle Wäsch zutrompetet werden. Ich kenn zu wenig byzantisch angehauchten Heavy Metal, also hab ich versucht einen kleinen Ersatz zu basteln.


MoloMundMukke No. 3 / MoloMouthMusique No. 3 Länge: 0:54 min / Format: mp3/Qicktime© by Molosovsky

••••• After two slow MoloMouthMusique pieces now something that trumpets your ears mightily from the start. I know to few byzentinic heavy metal and had therfore to make some ersatz by myself.
Freitag, 24. November 2006

MoloMusik die Zweite

(Eintrag No. 313; Melomanie) — Eine weitere Improvisation für vier Trompeten (zwei ür die Führungsstimme, zwei Umspielungsgehilfen) und einen (verdoppelten) Bass. Viel Vergnügen. Ach ja: als Loop macht das kleine Stück auch Laune. — Siehe auch MoloMusik die Erste.


MoloMundMukke No. 2 / MoloMouthMusique No. 2 Länge: 0:56 min / Format: mp3/Qicktime© by Molosovsky

••••• My second improvisation, this time for 4 trumpets and bass. Have fun, oh — and this peace makes more sense as loop. — See also MoloMouthMusique No. 1.
Dienstag, 21. November 2006

Mervyn Peake und seine Titus-Bücher, auch bekannt als »Gormenghast«

Eintrag No. 312 — Die gelöste Heiterkeit, die einen beim Habhaftwerden eines neuen Schatzes erfüllt, sollte man (wie ich meine) teilen. So etwa einmal im Quartal gönn ich mir von meinem Budget eine Postlieferung mit englischen Büchern. Beim letzten Mal habe ich endlich daran gedacht, die Overlook Press-Ausgabe von »Gormenghast« aus dem 1995-Jahr zu ordern. Ein günstiger Anlass für mich, ein bisschen über diese vorzüglichen Fantasy-Bücher zu plaudern. Immerhin darf man ein Gormenghast-Jubiläum feiern, denn vor 60 Jahren, 1946, erschien das erste Titus-Buch.

Damit Sie — geschätzte Molochronik-Leser — nicht verwirrt werden, will ich lieber jetzt noch klären, daß ich hier nicht unbedingt etwas zum Inhalt der Titus-Bücher erzählen werde. Im Folgenden gibt’s ehr so lautes ›Vor-mich-hin-Denken‹ zum »Gormenghast«-Werk, sowie einige weiterführende Kostproben und Links.

1174 Seiten hab ich also nun, ein gut in der Hand liegender, typographisch angenehm gesetzter Schwabbelumschlag-Schinken, der nicht nur die ersten drei Titus-Bücher des Malers, Illustrators, Dramatikers, Dichters und Autors Mervyn Peake (1911–1968) enthält, sondern eine ganze Reihe interessanter und erfreulicher Dreingaben:

  1. Ein Vorwort von Quentin Crisp von 1946;
  2. Ein Vorwort von Anthony Burgess (bekannt als Autor von »Uhrwerk Orange«) von 1988;
  3. Kompletten Text der drei abgeschlossenen Titus-Bücher: a. »Titus Groan« (1946); b. »Gormenghast« (1950); c. »Titus Alone« (1959);
  4. Eine Abteilung mit kritischen Würdigungen, zusammengestellt von G. Peter Winnington, der auch das Intro mit einer Übersicht zu allgemeinen Literaturkritik-Reaktionen des englischsprachigen Feuillitions lieferte;
  5. »Memories of Mervyn Peake« von Louise Collins (1986);
  6. »The Gutters of Gormenghast« von Hugh Brogan (1973);
  7. »Situating Gormenghast« von Ronald Binns (1979);
  8. »›The Passions in their Clay‹: Mervyn Peake's Titus Stories« von Joseph L. Sanders (1984);
  9. »Titus and the Thing in Gormenghast« von Christiano Rafanelli (1976);
  10. »Fuchsia and Steerpike: Mood and Form« von G. Peter Winnington (1977);
  11. »Gormenghast: Psychology of the Bildungsroman« von Bruce Hunt (1978);
  12. »Gormenghast: fairytale gone wrong« von Margaret Ochocki (1982);
  13. »The Cry of a Fighting Cock: Notes on Steerpike and Ritual in Gormenghast« von Ann Yeoman (1991);
  14. »Beowulf to Kafka: Mervyn Peake's Titus Alone« von Colin Greenland (1981);
  15. »A Critical Conclusion: The End of Titus Alone« von Laurence Bristow-Smith (1981);
  16. »A Barrier of Foolery? The Depiction of Women in Titus Alone« von Tanya Gardiner-Scott (1988);
  17. Die wenigen Seiten an Notizen und Fragmenten zum vierten Buch »Titus Awakes«;
  18. Sowie 31 s/w-Illustrationen (24 zu den Romanen) von Mervyn Peake.


I.—Wurzeln der ›anderen‹ Fantasy: düster und befremdend

Von Peakes Werk bin ich schon seit vielen Jahren begeistert.

Die Gormenghast-Bücher gehören zu den großen Monolithen der Literatur, und sind vielleicht neben den »Der Herr der Ringe«- (erschienen 1954/55) und anderen Mittelerde-Werken von J.R.R. Tolkien (sowie den pulpigeren Burschen wie R. E. Howard, Firtz Leiber und Poul Anderson) DIE Fundamente der modernen ›Fantasy‹-Phantastik; d.h., wenn man beachtet, daß im deutschsprachigen Raum Peake immer noch ein ›Geheimtip‹ (was immer das bedeuten mag) ist, und der große Einfluss seiner Bücher sich bei uns eben eher auf verschlungenen Wegen zeigt.

Ach je! ›Fantasy‹, dieses Genre-Etikett das so viel Verwirrung stiftet. Im Englischsprachigen wurden damit lange Zeit alle im weiteren Sinne ›phantastischen Literaturen‹ bezeichnet. Unter anderem im Zuge des überwältigenden Erfolges der Mittelerde-›Kult‹-Bücher (also ab den späten Sechzigern, vor allem durch die Erfolge auf dem US-Markt), wurde dann ›Fantasy‹ mehr und mehr reduziert zu einem Wegweiser, der vor allem auf jene Spielarten der Phantastik zeigt, die Tolkien-ähnlich anmuten. Ich mache Tolkien keinen Vorwurf (denn nerven tun mich seine Nachahmer und übereifrigen Akolyten), aber ich beklage durchaus das Durcheinander und die Engstirnigkeit, die seitdem Unterhaltung über ›Fantasy‹ ab und zu eindunkeln.

Für mich bedeutet ›Fantasy‹ erstmal schlicht ›Phantastik‹, beginnend etwa mit dem Gilgamensch-Epos und den Werken von Homer, Rabelais, J. Swift, L. Carroll, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Potocki, … Goethes »Faust 1 & 2«? Phantastik! Fantasy! (Was sonst?). — Ich kann mich aber auch darauf einstellen, daß andere unter ›Fantasy‹ vornehmlich die Tradition a la Tolkien, C.S. Lewis und ihrer Vorläufer und Nachfolger verstehen: also ›irgendwie‹ mittelalterlich (oder archaisch) anmutende Welten voller Kuttentypen, Schwerter, Magier, Artefakte und Monster, und ja bitte als Quest oder Aventure servieren, und ‘ne Karte wär sehr fein. Danke, ganz lieb.

Dabei ist es nicht so, dass Peake und Tolkien völlig unterschiedliche Werke vorgelegt haben. Beide haben ihre jeweils grandiose und eigenwillige Zweitweltschöpferei geleistet. Tolkien mit der Linguistik, Peake mit der Malerei als zugrundeliegender Kraftquellen- und Anker-Disziplin. Beide Autoren sind durch und durch anschauliche Vertreter des ›typisch englischen‹, geduldigen, detailbesessenen und in kreativer Abschweiferei schwelgenden Bosselns. Die Biographien der zwei wurden jeweils durch die Kolonialgeschichte Englands (Peake wurde in China, Tolkien in Süd-Afrika geboren) und die Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts geprägt. Es hat wie ich finde wenig taug, wenn man Peake und Tolkien gegeneinander ins Rennen schickt und gegeneinander ausspielt. (Das ist etwa so sinnvoll, wie entscheiden zu wollen, ob die Erfindung des Rads oder des Feuers ›besser‹ ist.) Aber weil Tolkiens Einfluss nun mal unbestreitbar kräftig und die Aufmerksamkeit für Peake bei uns eben eher schmächtig ist, sei mir dieses Nebeneinanderstellen dieser beiden Großphantasten verziehen.

Es gibt eben zwischen HDR und den Titus-Büchern auffällige Unterschiede. Man kann zwar über die großen Werke beider Autoren sagen, dass sie kraftvolle Sprachkunstwerke sind, die hätten jedoch kaum gegensätzlicher geartet ausfallen können. Der nicht gerade konventionell strukturierte »Der Herr der Ringe« (= HDR) nimmt sich neben den Titus-Büchern aus, wie ein gradliniger Spaziergang (trotz aller z.T. langen und/oder indirekten Schilderungen, Orts/Zeit-Wechsel). Wer die Unregelmäßigkeiten von Zeitraffungen und -Sprüngen bei Tolkien schon auf bezaubernde Art verwirrend fand, hat gute Aussichten, sich in Gormenghast vollends mit Wonne zu verlaufen. HDR ist ein verhältnismäßig ernstes- und überraschend jux-loses Werk; Tolkien hat seinen wunderbaren lausbübisch-anarchistischen Humor (leider) vornehmlich in kleineren Werken ausgelebt (z.B. in »Bauer Giles von Ham« oder eben auch in »Der kleine Hobbitt«), aber obwohl sich auch im Helden-Epos-Panorama von HDR hie und da kleine Bockssprünge des ungebändigten Witzes finden lassen, überbieten Peakes Titus-Bücher das Tolkien-Werk spielend, bieten sie ja praktisch auf jeder Seite viele komisch-alberene und/oder komisch-seltsame Gedankenhüpfer.

Am meisten scheiden sich die Geister wohl wegen der Art von Zugangs- und Verweilhaltung, das diese beiden archetypischen Fantasy-Geschmacksrichtungen von der Leserschaft fordern bzw. bieten. Obwohl die Mittelerde-Welt in unzählige Richtungen offen ist, kann man sich in dieser Zweitschöpfung fast schon zu leicht behaglich einrichten. Tolkien betrachtete, von seinem Glauben geprägt, ›Trost zu spenden‹ als eine Hauptaufgabe seines Werkes, und so löblich diese Ambition an sich sein mag, verleitet sie Autoren eben dazu, die Leser immer wieder an der Hand zu nehmen und zu beruhigen. Das liegt nicht jedem. — Der ästhetische Imperativ für Peake war dagegen schlicht, seinen Gedankengrillen und Phantastereien größtmögliche Freiheit einzuräumen. Die Welt von Gormenghast eignet sich zwar durchaus für Leser, darin eigene Zweitweltschöpfungsgedanken zu weben, aber diese Welt bleibt trotzdem letztlich immer fremdartig, undurchschaubar, und tröstlich nur für trittsichere Wanderer auf dem ästhetischen Lebensweg der Melancholia, der angenehm-nachdenklichen Traurigkeit.

Es ist kein Wunder, dass gemäß dieser Ambitionen sich im Zentrum von HDR ein kleiner Sieg, die Heilung einer großmagischen Welt-Wunde befindet; es wird erzählt, wie den allgewaltigen entropischen Chaos- und Auflösungs-Mächten des Universums (aller Universen), dank einer glücksbringenden Katastrophe (Eukatatstropie) getrotzt werden kann; — im Mittelpunkt von Peakes Romanen aber schwelt beständig das Feuer der Rebellion, der Auf- und Ablehnung (vor allem personifiziert durch den manipulativen Steerpike und durch Titus Groan, 77. Herrscher des Steinreiches selbst) gegen die verstaubte und vermoderte Zivilisation der gigantischen Gebäude- und Riten-Welt von Gormenghast, gegen die umständlichen und rein zeremoniellen Rituale und ganz allgemein: gegen Engstirnig- und Phantasielosigkeit.


II.—Ein Blick ins Foyer der drei Titus-Bücher

Hier die jeweils eröffnenden ersten Absätze als Kostprobe. Immerhin sind die Bücher auf Deutsch nicht ganz billig (ich sehne mich schon lange nach einer günstigeren Taschenbuchausgabe!). Aber die in der Hobbit Presse bei Klett Cotta 1982/83 erschienene Übersetzung von Annette Charpentier lohnt sich auch für alle, die sich nicht getrauen, die englischen Sprachwogen von Peake zu durchpaddeln. Ein respektabler Kraftakt. — Na? Haben Sie genug Nerven, um folgenden Stil über 1000 Seiten genießen zu können?

(Ein Phantastik-Freund macht mich aufmerksam darauf, Euch noch auszudeuten, daß die Titus-Bücher keine Trio sind. Peake hatte geplant, eine ganze Reihe »Titus«-Romane zu schreiben, doch leider hat’s ihn schon bei der Arbeit am dritten Buch dahingerafft, weshalb »Titus Alone« auch erst mit der Revidierung durch Langdon Jones 1970 in seiner heutigen, ›endgültigen‹ Form erscheinen konnte. Und die ist nicht vollkommen, sondern eben Fragment. Die Bezeichnung »Gormenghast«-Trio ist also wieder mal eine handliche Vereinfachung. Keineswegs sollte im Fortlauf des angedachten Titus-Zyklus das Schloss Gormenghast im Mittelpunkt stehen, sondern eben die Lebensreise des letzten Lord Groan, und die begibt sich in »Titus Alone« ja schon in die Welt jenseits der Gormenghast’schen Gemäuer.

—Danke Gero, für den Hinweis!)

»Der junge Titus« (dt. 1982; 533 Seiten, 69 Kapitel mit Namen) »Titus Groan« (engl. 1946; ca. 396 Seiten)
DIE HALLE DER EDLEN SCHNITZWERKE: — Gormenghast – oder genauer: der größte Teil des alten Mauerwerks – hätte, für sich gesehen, eine bestimmte, eindrucksvolle Bauweise repräsentiert, wäre es nur möglich gewesen, jene umliegenden schäbigen Behausungen zu ignorieren, die sich wie eine krankhafte Wucherung um die Außenmauern legten. Sie breiteten sich über den Hang aus, eine jede halb über dem Nachbargebäude aufragend, bis die oberen Hüten aufgehalten durch die Befestigung der Burg, wie Napfschnecken am Felsen klebten. Aufgrund eines alten Gesetzes war diesen armlesligen Behausungen die fröstelnde Nähe der über ihnen drohenden Festung gewährt. Zu allen Jahreszeiten fielen über die unregelmäßigen Dächer die Schatten der von der Zeit angenagten Zinnen, der zerfallenen und der hochaufragenden Türmchen und, am gewaltigsten, der Schatten des Pulverturms. Dieser Turm, ungleichmäßig mit Efeu bewachsen, erhob sich wie ein verstümmelter Finger aus einer Faust von knöchelartigem Mauerwerk und wies blaphemisch gen Himmel. Des Nachts verwandelten ihn die Eulen in einen hallenden Schlund; tagsüber ragte er stumm auf und warf seinen langen Schatten.
THE HALL OF THE BRIGHT CARVINGS: — Gormenghast, that is, the main massing of the original stone, taken by itself would have displayed a certain ponderous architectural quality were it possible to have ignored the circumfusion of those mean dwellings that swarmed like an epidemic around the outer walls. They sprawled over the sloping earth, each one half way over its neighbour until, held back by the castle ramparts, the innermost of these hovels laid hold on the great walls, clamping themselves thereto like limpets to a rock. These dwellings, by ancient law, were granted this chill intimacy with the stronghold that loomed above them. Over their irregular roofs would fall throughout the seasons, the shadows of time-eaten buttressses, of broken and lofty turrets, and, most enormous of all, the shadow of the Tower of Flints. This tower, patched unevenly with black ivy, arose like a mutilated finger from among the fists of knuckled masonry and pointed blasphemously at heaven. At night the owls made of it an echoing throat; by day it stood voiceless and cast its long shadow.
»Im Schloß« (dt. 1983; 550 Seiten, 80 nummierte Kapitel) »Gormenghast« (engl. 1950; ca. 410 Seiten)
EINS: — Titus ist sieben. Sein Gefängnis: Gormenghast. Gesäugt von Schatten; aufgezogen in einem Gewebe von Riten: für seine Ohren – Echos, für die Augen – ein Labyrinth aus Stein: und dennoch in seinem Körper etwas anderes – etwas anderes als dieses schattenreiche Erbe. Denn zu allererst ist er ein Kind.
ONE: — Titus is seven. His confines: Gormenghast. Suckeld an shadows; weaned, as it were, on webs of ritual: for his ears, echoes, for his eyes, a labyrinth of stone: and yet within his body something other – other than this umbrageous legacy. For first and ever foremost his is child.
»Der letzte Lord Groan« (dt. 1983; 285 Seiten, 122 nummerierte Kapitel) »Titus Alone« (engl. 1959/1970; ca. 214 Seiten)
EINS: — Ob Norden, Süden, Osten oder Westen, wie er sich auch drehte, es dauerte nicht lange, bis die vertraute Landschaft verschwand. Verschwunden war die Umrißlinie seiner bergigen Heimat. Verschwunden die zerrissene Welt der Türme. Verschwunden die Flechten; verschwunden der schwarze Efeu. Verschwunden das Labyrinth, das seine Träume speiste. Verschwunden das Ritual, sein Mark und Fluch. Verscheunden die Kindheit.
ONE: — To north, south, east oder west, turning at will, it was not long before his landmarks fled him. Gone was the outline of his mountaininous home. Gone that torn world of towers. Gone the grey lichen; gone the blach ivy. Gone was the labyrinth that fed his dreams. Gone ritual, his marrow and his bane. Gone boyhood. Gone.


III.—Kleine Link-Sammlung zu Mervyn Peake

Ausgangspunkt aller Erkundungsklickerein sollte die englischsprachige, offizielle englische Website über Peake sein. Viel Material zum Leben und Werk, mit vielen Bildern von Peakes Illustrationen, z.B. zu »Alice im Wunderland« und »Die Schatzinsel«. Besonders empfehlen möchte ich diese Titelgestaltung einer Ausgabe der Grimm'schen Märchen, farblich fast eine Vorwegnahme von späterem Horrorcomics-Flair. — Die angegliederte Seite zu Gormenghast bietet einen Rundgang durch die Bücher.

Während ich diesen Beitrag zusammenflicke, läuft nebenher meine Doppel-DVD der 4-teiligen BBC-Produktion von Gormenghast; eine durchwegs stimmungsvolle und erstaunlich treue TV-Aufbereitung, in der sich solche Größen wie Sir Ian Richards, Sir Christopher Lee, Stephen Fry, Jonathan Rhys Meyers und Richard Griffiths die Stichwörter geben. — Ich halte es für eine äußerst zeihenswerte Schande, daß diese exzellente Fernsehangelegenheit noch nicht im deutschsprachigem TV lief, oder wenigstens als DVD eingedeutscht wird! {Edit 10. Dezember 2009: Siehe Kommentar. Jubel!}

Für am schönsten gestaltet halte ich die Gormenghast-Website von PBS. Hier gibt’s reichlich weiteres Material zum BBC-Vierteiler, zum Beispiel diese Inhaltszusammenfassung, wobei zu beachen ist, daß die Fernsehfassung nur die ersten beiden der drei Titus-Bücher umgesetzt hat. Auch werden dort RealPlayer/Quicktime-Trailer zur TV-Fassung angeboten (in der es etwas wischiwaschi heißt, Gormenghast wäre ein ›Fantasy-Klassiker in der Tradition von HDR und Dune‹.

Dann möchte ich der Übersichtlichkeit halber nur auf drei englische Texte verweisen: • Einmal Carl Darnells Portrait über Peake für das Scriptorium von The Modern Word. • Zum zweiten auf Michael Moorcocks längere (im guten Sinne) Remisinzenz »An Excellence of Peake« bei Fantasticmetropolis. • Und drittens ein kleiner Aufsatz von Mr. Pye für die Great Science Fiction & Fantasy Works-Website.

Und zuletzt einige Beispiele mit wohligen, hiesigen Meldungen von Lesereisen in Peake'sche Gefilde: • Fang ich an mit dem agitpop-Blog, wo man erstmal gehörig getollschockt eine Pause zwischen Buch 1 und 2 einzulegen gedenkt; • dann berichet Wysiwig, wie's ist Gormenghast in Prag zu lesen; • es freut mich, daß in dem HDR-Verfilmungs-Begleit-PDF der Stiftung Lesen Gormenghast als wichtiges Werk der Fantasy empfohlen wird; • und schließlich loben Barbara König und Ludwig Dickmann den ersten Teil für Buchkritik.at.


Spürbar angehaucht vom Weltgemäuer Gormenghast

Am deutlichsten sind mir in den letzten Jahren Peake- und Gormenghast-Einflüße auf Stil, Formensprache, Atmosphäre und Szenerie auf dem Feld der europäischen Fantasy- und Phantastik-Comics (oder auch Graphic Novels) aufgefallen. Die hier verlegten Links führen zu externen Seiten (viele davon englisch oder französisch), die irgendwie nichtkommerzigen Einblick in die jeweiligen Werke gewähren:

»Hier Selbst« von Jean Claude Forest (Text) und Jaques Tardi (Illustration), 1979; Edition Moderne 1989.

»Sambre« von Balac (Text) und Yslaire (Illustration).

  1. »Der Krieg der Augen«, Carlsen 1987;
  2. »Unruhige Herzen«, Carlsen 1992;
  3. »Die Farbe der Freiheit«, Carlsen1994;
  4. »Vielleicht auch sterben…«, Carlsen 1997.

»Das Narrenschiff« von Turf.

  1. »Irrwater«, Splitter 1996, Neuauflage bei Kult Editionen;
  2. »›Regenmonat 627‹«, Splitter 1997, Neuauflage bei Kult Editionen;
  3. »Turbulenzen«, Splitter 1997, Neuauflage bei Kult Editionen;
  4. »Ans Werk«, Kult Editionen 2002.

• Die Einzel-Alben von Frederic Bezian: • »Der Fluch des Adam Sarlech«, Carlsen 1991; • »Das verborgene Brautgemach«, Fest 1993; • »Das Testament unter dem Schnee«, Fest 1995.

»Horologiom« von Fabrice Lebeault:

  1. »Der Mann ohne Schlüssel«, Splitter 1995, Neuauflage bei Kult Editionen;
  2. »Die Stunde des Damokles«, Splitter 1996, Neuauflage bei Kult Editionen;
  3. »Nahedig«, Splitter 1998, Neuauflage bei Kult Editionen;
  4. »Die Stunde des Aufbauers«, Kult Editionen 2003.

»Monsieur Noir« von Dufaux (Szenario) und Griffo (Illustration), zwei Bände bei Splitter 1996/1998. Leider hab ich hierzu keinen Link gefunden, den ich unbeschämt anbieten könnte.

»L'etat morbide« von Hulet:

  1. »Der Turm«, Fest 1992;
  2. »Der verschlingende Zugang«, Fest 1994;
  3. »Waterloo Exit«, Fest 1993.
Samstag, 18. November 2006

Nachgereichtes Material zum Seminar über »Jonathan Strange & Mr. Norrell«

(Eintrag No. 311; Literatur, Phantastik, Fantasy, Woanders) — Ich freue mich sehr, daß Henry Farrell bei Crooked Timber mit »Jonathan Srange & Mr. Norrell« auf meine Übersetzung verweißt. Henry hat gleich die Katze aus dem Sach gelassen, daß ich mit als nächstes das Crooked Timber Seminar vom Januar 2005 zu China Miévilles »Der Eiserne Rat« vorgenommen habe; entsprechend gab es gleich ein paar Kommentare zu Miéville in Henrys Meldung, und ich mußte ein wenig gegen die Daumen-runter-Urteile dort anschreiben.

Auch bin ich entzückt, daß Konrad Lischka im Seite4-Blog des »Bücher Magazins« über meinen Fantasy mit Fußnoten-Wahn berichtet. Ich hab dort ein bischen gegen Konrads Thesen aus seinem Artikel »Zaubern mit Wörtern« angemosert. Aber ich mag das »Bücher Magazin« trotzdem. Wenn alle meiner Meinung wären, würd ich wahrscheinlich an Langeweile eingehen. Immerhin zeigt Konrad ein gutes Händchen bei seinem Lob für den dicken Schmöker von Clarke.

Hier eine kleine deutschsprachige Rundum-Presse-Verlinkung:

Großmedien

Aus Blogs und Foren

Mittwoch, 15. November 2006

»Jonathan Strange & Mr. Norrell«: Das Blog-Seminar von Crooked Timber über und mit Susanna Clarke. Deutsche Fassung

Eintrag No. 309 — Was macht Molo der Phantast in seiner Freizeit? Dicke Bücher zweigleisig auf Englisch und Deutsch lesen, und vor lauter Begeisterung für die Materie dazu passende Sachtexte übersetzten. Nun konnte ich endlich wieder einmal eine bei meinem Vormichhinbosseln für die Sache der Phantastik gezüchtete größere Frucht ernten, und gönne mir also, mit ein wenig Stolz und der für einen (und erst recht Möchtergern)-›Privatgelehrten‹ angebrachten Bescheidenheit, eine anregende Sammlung mit fünf Essays über den exzellenten Fantasy-Roman »Jonathan Strange und Mr. Norrell« (2004) von Susanna Clarke, sowie die Antwort der Autorin darauf, dem deutschen Literaturpublikum anbieten zu können.

Klick auf das Bild, um PDF-Version herunterzuladen.Vielend Dank an den Malzan'schen Freund und Retter, den TeichDragon aus dem BibPhant-Forum. (Ich bin im Augenblick ganz feierlich vor lauter Phantastik-Internet-Kammeraderie).

Ich hoffe, die gegebenen PDF-Links zur deutschen Fassung funktionieren. Falls es Probleme gibt, schick ich das ca. 1MB größe Dokument auch gern per eMail. Zwecks Kontakt, siehe unten. — Die einzelnen Seminarbeiträge habe ich auch als Kommentare zu diesem Molochronik-Eintrag hier eingepflegt, für die ganz Harten, die so viel Text am Bildschirm lesen mögen. Es sind 53 PDF-Seiten mit 103 Fußnoten. Falls also Ihr Browser mit diesem Molochronikeintrag inkl. seiner Kommentare etwas lahmen sollte, wundern sie sich nicht.

Auf das hervorragende englische Gruppenblog Crooked Timber habe ich in der Molochronik schon einige Male verwiesen. Ein Jahr ist's her, daß die akademischen Freunde der Phantastik dort ein Seminar zu dem voluminösen Roman von Susanna Clarka veranstaltet haben.

Hier Henry Farrells einleitende Worte vom November 2005.

Die Namen-Links der einzelnen Autoren und Autorinnen führen zu den englischen Originalfassungen bei Crooked Timber, die Essay-Titel-Links zu den hier in den Kommentaren gelieferten deutschen Fassungen.

Einleitung Susanna Clarkes Roman Jonathan Strange und Mr. Norrell ist mit außerordentlich großem Erfolg angenommen worden, mit gutem Grund. Der Roman wurde mit dem Hugo und dem World Fantasy Award[1] ausgezeichnet, hat aber auch viele Leser für sich gewinnen können, die sich gewöhnlicherweise nicht für Fantasy interessieren. Einserseits meint Neil Gaiman[2] über das Buch, es sei »ohne Zweifel der gelungenste Roman englischer Phantastik, der in den letzten siebzig Jahren geschrieben wurde« (zu dem betonenden Adjektiv ›englisch‹ folgt später noch mehr), auf der anderen Seite beschreibt Charles Palliser, Autor des wunderbaren Historienromans Quincunx. Das Geheimnis der fünf Rosen, es als »völlig fesselnd« und als »eine erstaunliche Leistung.« Wir hier von Crooked Timber sind seit dem das Buch erschienen ist Fans — nicht zuletzt wegen seiner lustigen, umfangreichen und abschweifenden Fußnoten, die den Eindruck erwecken mit nahezu vollkommenen Kalkül dafür gemacht worden zu sein, um einem gewissen akademischen Typus zu gefallen.
{…}
John Quiggin behauptet in Die Magisch-Industrielle Revolution, daß der Roman zu den Ursprüngen der Science Fiction zurückkehrt, weil er sich mit den Auswirkungen der Industriellen Revolution auseinandersetzt.
Maria Farrell legt in Die Schürfgründe der Historie dar, wie der Roman geprägt ist vom Aufeinanderprallen zweier Welten: auf der einen Seite ein Regency England wie man es sich entsprechend der Romane von Jane Austen und anderen ›romance novels‹ vorstellt, und dem tatsächlichen Regency Engand auf der anderen Seite.
Belle Waring fragt in sich Wer erzählt Jonathan Strage & Mr. Norrell, und sind die Zauberinnen geblieben?, wer die Erzählstimme des Buches ist, und wo die Zauberinnen geblieben sind (und sie mutmaßt, daß beide Frage zur selben Antwort führen).
John Holbo richtet in Zwei Geddanken (Über christliche Zauberer und Zwei Städte) seine Aufmerksamkeit auf Zauberei, Ironie und die Darstellung von Dienern durch Clarke.
Henry Farrell ist in Rückkehr des Königs der Ansicht, daß eine Kritik an der englischen Gesellschaft die versteckte Geschichte von Jonathan Strange und Mr. Norrell ist.
Auf all das antwortet zuletzt Susanna Clarke mit Frauen und Männer; Diener und Herren; England und die Engländer.
Wie schon frühere CT-Seminare wird dieses hier unter den Creative Commons Lizenz-Bedingungen veröffentlicht (Namensnennung-NichtKommerziell 2.5). Das Copyright der zitierten Passagen aus Jonathan Stange und Mr Norrell oder anderer Texte wird gemäß der Gepflogenheiten redlicher Verwendung nicht beeinträchtigt.
Die Kommentarfunktion zu den einzelnen englischen Seminarbeirägen sind im Crooked Timber-Blog freigeschaltet. Wir möchten dazu ermuntern, allgemeine Kommentare bei Susannas Beitrag zu platzieren, denn dort wird die Hauptdiskussion geführt; wer spezielle Anmerkungen zu einem der Seminarbeitäge anbringen möchte, kann das in den Kommentaren zum jeweiligen Beitrag machen.
Dieses Seminar ist auf englisch als PDF verfügbar, für alle, die Texte lieber ausdrucken und auf Papier lesen.

Henry Farrell, November 2005.

Zur Übersetzung des Seminars

Anders als in der englischen Originalfassung, habe ich die Quellenangaben der Zitate in dieser Übersetzung als Fußnoten formatiert. Zudem habe mir erlaubt, die Fußnoten um hilfreiche Fußnoten für die deutschen Leser zu ergänzen. Da ich kein ausgebildeter, professioneller, sondern nur ein (hoffentlich im positiven Sinne des Wortes) ›dilettantischer‹ Hobbyübersetzer und ›Edel-Phantastik-Fachdepp‹ bin, bitte ich etwaige Fehler und Ungereimtheiten, die Ihnen auffallen mögen nicht allzu Übel zu nehmen.

Über entsprechende Korrekturmeldungen würde ich mich freuen und bin im Voraus dankbar dafür. Auch den Damen und Herren der JvG-Universitätsbibliothek, sowie der Deutschen Bibliothek zu Frankfurt/M bin ich für ihr freundliches Entgegenkommen zu Dank verpflichtet.

— Alex Müller / molosovsky, November 2006.

Korrekturmeldungen bitte per eMail an molosovsky@yahoo.de richten (Sternchen weglassen)

Beginn der Arbeit an dieser Übersetzung: 16. Oktober '06.

•••

Flattrn Sie diesen Eintrag, wenn Sie der Meinung sind, dass er etwas wert ist.

•••

1 Hugo Award: Ein seit 1953 jährlich durch die Teilnehmer der SF-World-Con verliehener SF-Preis; benannt nach dem SF-Pionier Hugo Greensback. –/– World Fantasy Award: Wird jährlich auf der World Fantasy Convention seit 1975 verliehen. ••• Zurück
2 Neil Gaiman (1960): Englischer Phantastik-, Jugendbuch- und Drehbuchautor. Bekannt geworden in den Neunzigerjahren mit dem Comic-Epos The Sandman, sowie einer Biographie über den Per Anhalter durch die Galaxis-Schöpfer Douglas Adams; Autor der Romane Niemalsland, American Gods und Anansi Boys. ••• Zurück
Montag, 13. November 2006

»Revolution für Jedermann« von Steven Harris und das »Globale Gehirn« von Howard Bloom

(Eintrag No. 309; Woanders, Wissenschaft, Bewußtseins-Philosophie, Medizin) — Der Amerikaner Steven Harris nutzt das Podcast-Format, um in Einheiten von 24 Minuten locker und ziemlich schlenderisch seine Vereinheitliche Theorie zum Nervensystem und Verhalten auszubreiten. Bisher gibts 57 Sendungen. Leider kam seit Julei 2006 keine neue mehr dazu, aber ich hab erst 9 Stück gehört und also noch genug Material für einige Muse- und Bildungsstunden vor mir. Ich bin auf Stevens Site gestoßen, weil ich mal wieder zum Thema Bewußtseinsforschung stöbern wollte, und nach Podcasts mit oder über Daniel C. Dennett gesucht hab.

Irgendwie kommen die Dinge ja oft im Doppelpack daher, da wundert es mich nicht, daß ich gestern abend auch über dieses Archiv bei Telepolis gestolpert bin, in dem 21 Artikel von Howard Bloom über das Globale Gehirn versammelt sind. — Die einzelnen Folgen gibt es auf Deutsch und Englisch, auch wenn irgendwie die deutsche Übersetzung von Folge XVIII fehlt, dafür aber die englische Folge XIX als deutsche Folge XVIII angeboten wird. Ich hab den Fehler, die fehlende Folge mal an Telepolis vermeldet. Bin gespannt ob sich was tut.

Viel Spaß beim Lernen.

Sie sind nicht angemeldet